Ziemlich schottisch und ziemlich einzigartig.
Diana Zimmermanns Film A Journey to the End of Britain
Was macht sie einzigartig, wie unterscheiden sich die Menschen vom Rest des Königreichs und nach welchen neuen Grenzen klingt die Nation, die weder die Engländer noch das Wetter verstehen können? Diana Zimmermann, ZDF-Journalistin, ist auf ihrer Reise bis ans äußerste Ende des Vereinigten Königreichs.
Sophie Gault arbeitet an einem atemberaubenden Ort: im Herzen der Highlands, am Fuße des Ben Alder. Sie ist Jägerin und sagt, die Wahl dieses Berufes sei die beste Entscheidung gewesen, die sie je getroffen habe: “Ich bin wirklich froh, Schottin zu sein.” In Schottland schätze ich es jetzt noch mehr, dass ich hier in der Natur und mit Tieren arbeite. Bei uns herrscht ein tolles Zusammengehörigkeitsgefühl. Und ich bin wirklich stolz auf unseren einzigartigen schottischen Humor.”
Joyce Duncan ist geprägt von ihrer Liebe zu Schottland und ihrem Volk. Sie residiert auf den Shetlandinseln, die verträumt und dünn besiedelt an Schottland erinnern. Die Menschen hier legen mehr Wert auf Gemeinschaft: “Wir Shetlander waren schon immer ausgezeichnete Reisende und sind stolz auf unsere Abstammung.” Wir gehen irgendwo weit weg und bringen etwas zurück. “ Joyce tat genau das, als sie von Shetland nach London und dann nach Afrika zog, nachdem sie auf Shetland aufgewachsen war. Sie kehrte nach der Geburt ihrer Tochter zurück. Und es hat sich zum Ziel gesetzt, Shetlands Schulkinder mit afrikanischen Trommeln zu begeistern.
Steven Cassidy, Martin Skorik, Diana Zimmermann und Julia Belgutay bilden das ZDF-Team in Schottland.
Quelle: Steven Cassidy/ZDF
Auch Frank Sprang hat große Absichten. “Der Brexit hat das Problem vorangetrieben”, sagt der ehemalige Air Force-Pilot, der auf der nördlichsten Shetland-Insel Unst den ersten britischen Weltraumbahnhof errichten und im Herbst die ersten Telekommunikations- und Wettersatelliten ins All bringen will. Er hat Großbritanniens Ziel unterstrichen, im Wettlauf um den Weltraum führend zu sein. Wenn wir in der Europäischen Union geblieben wären, wäre es natürlich viel einfacher gewesen. Es wäre einfacher gewesen, Personal, technologische Ausrüstung und Know-how einzubringen.”
Auf ihrer Reise in die entlegensten Winkel des Vereinigten Königreichs stellt die ZDF-Journalistin Diana Zimmermann fest, dass es in diesen Wochen einfach nicht möglich ist, sich durch das Land zu bewegen, ohne über den Brexit zu diskutieren. Geografische und historische Faktoren haben viele Schotten zu der Annahme veranlasst, dass ihre Zukunft außerhalb des Vereinigten Königreichs liegt. Diana Zimmermann spricht über die großen Ambitionen einer kleinen Nation mit großen Persönlichkeiten – einzigartig und schottisch. Das schottische Parlament (schottisch-gälisch: Pàrlamaid na h-Alba [pharmtj n halap]; Schottisch: Scots Pairlament)[2] ist eine gesetzgebende Körperschaft in Schottland. [3][4] ist Schottlands dezentralisierte Einkammer-Gesetzgebung. Es wird normalerweise mit dem Metonym Holyrood bezeichnet, da es sich in der Holyrood-Region von Edinburgh, der schottischen Hauptstadt, befindet. [5] Das schottische Parlament ist ein demokratisch gewähltes Gremium, das sich aus 129 Mitgliedern des schottischen Parlaments (MSPs) zusammensetzt, die nach dem System der zusätzlichen Mitglieder für fünf Jahre gewählt werden: Das System der Pluralität (first-past-the-post) wählt 73 MSPs aus getrennten geografischen Distrikten, während die anderen 56 von acht zusätzlichen Mitgliedsgebieten gewählt werden, von denen jeder sieben MSPs wählt. [7] Die Scottish National Party hat bei den letzten Parlamentswahlen, die am 6. Mai 2021 stattfanden, mehrere Sitze im Parlament gewonnen.
Eigen Schottisch
Das ursprüngliche schottische Parlament war die nationale gesetzgebende Körperschaft des unabhängigen Königreichs Schottland, die vom frühen 13.
Infolgedessen hörten die Parlamente von Schottland und England auf zu existieren, und das Parlament von Großbritannien, das in Westminster in London saß, wurde gegründet[8].
Der Scotland Act von 1998 definierte die Befugnisse der dezentralisierten Legislative nach einem Referendum im Jahr 1997, in dem sich die schottische Öffentlichkeit für die Dezentralisierung entschied. Indem das Gesetz ausdrücklich Befugnisse umreißt, die dem Parlament des Vereinigten Königreichs “vorbehalten” sind, umreißt das Gesetz die Gesetzgebungskompetenz des Parlaments – die Bereiche, in denen es Gesetze erlassen kann. Das schottische Parlament ist befugt, in allen Bereichen, die nicht speziell Westminster vorbehalten sind, Gesetze zu erlassen. [9] Das britische Parlament behält die Befugnis, die Aufgabenstellung des schottischen Parlaments zu ändern und die Bereiche, in denen es Gesetze erlassen kann, auszuweiten oder einzuschränken. [10] Am 12. Mai 1999 hatte das neue Parlament seine erste Sitzung. [11]
Seitdem wurde die Gesetzgebungskompetenz des schottischen Parlaments mehrfach geändert. Die Scotland Acts von 2012 und 2016 haben die Befugnisse des Parlaments insbesondere in den Bereichen Steuern und Sozialleistungen gestärkt. Mit dem britischen Binnenmarktgesetz 2020 soll die rechtliche und praktische Ausübung der dezentralen Behörden eingeschränkt werden. [12] [13] [14] Es beabsichtigt, regulatorische Divergenzen zwischen den dezentralisierten Staaten als Folge des Brexit zu verhindern, ändert jedoch nichts an der Devolvierung ed Kompetenzen auf dem Papier, schränkt es jedoch ein, wie dezentrale Kompetenzen in der Realität funktionieren, indem es Verpflichtungen zur Nichtdiskriminierung und gegenseitigen Anerkennung des Marktes umsetzt. [18] Seine Auswirkung besteht darin, die Fähigkeit des Parlaments, wirtschaftliche oder soziale Entscheidungen zu treffen, die von denen in Westminster abweichen, einzuschränken, indem seine Handlungsfreiheit, Regulierungskompetenz und Autorität untergraben werden. [19]