Hättest du es gewusst? So alt ist Schlager-Legende Nino de Angelo wirklich!

Er ist eine wahre Ikone des deutschen Schlagers, eine Stimme, die Generationen berührt hat. Seine Lieder erzählen von großen Gefühlen, von Liebe, Schmerz und unbändiger Lebenslust. Nino de Angelo ist ein Künstler, der wie kaum ein anderer die Höhen und Tiefen des Lebens durchlebt und musikalisch verarbeitet hat. Sein Megahit „Jenseits von Eden“ ist unsterblich, doch um die Person Nino de Angelo ranken sich viele Geschichten und manchmal auch Unklarheiten. Eine der am häufigsten gestellten Fragen, die Fans und Neugierige gleichermaßen beschäftigt, ist: Wie alt ist Nino de Angelo eigentlich?

Wir haben uns auf eine spannende Spurensuche begeben, um nicht nur diese Frage endgültig zu klären, sondern auch, um einen tiefen Einblick in das bewegte Leben dieser außergewöhnlichen Schlager-Legende zu geben. Machen Sie sich bereit für eine Reise durch die Zeit, von den Anfängen eines jungen Talents bis hin zum gereiften Rockstar, der er heute ist. Die Antwort auf die Frage nach seinem Alter mag Sie vielleicht überraschen!

Die Anfänge einer Legende: Geburt und frühe Jahre

Hättest du es gewusst? So alt ist Schlager-Legende Nino de Angelo wirklich!
Hättest du es gewusst? So alt ist Schlager-Legende Nino de Angelo wirklich!

Um das wahre Alter von Nino de Angelo zu lüften, müssen wir ganz an den Anfang seiner Geschichte zurückkehren. Geboren wurde die Schlager-Ikone am 18. Dezember 1963. Sein bürgerlicher Name lautet Domenico Gerhard Gorgoglione. Dieser klangvolle Name verrät bereits seine Wurzeln: Sein Vater stammt aus Apulien in Italien, seine Mutter ist Deutsche. Er erblickte das Licht der Welt in Karlsruhe, wuchs aber in der malerischen Stadt Köln auf.

Rechnen wir also nach: Wenn jemand im Dezember 1963 geboren wurde, wie alt ist er dann heute, im Jahr 2025?

Nino de Angelo ist heute 61 Jahre alt. Im Dezember dieses Jahres wird er seinen 62. Geburtstag feiern. Ein Alter, das man dem energiegeladenen Sänger mit der rauen, gefühlvollen Stimme kaum ansieht. Er strahlt eine jugendliche Energie aus, die beweist, dass Alter wirklich nur eine Zahl ist.

Schon früh zeigte sich sein musikalisches Talent. In einer Zeit, in der die Neue Deutsche Welle Deutschland eroberte und internationale Popstars die Charts dominierten, fand ein junger Domenico seine Berufung. Er begann seine Karriere in Pianobars, wo er mit seiner einzigartigen Stimme und seinem Charisma schnell das Publikum für sich gewann. Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Musikindustrie auf ihn aufmerksam werden würde.

Der Durchbruch: „Jenseits von Eden“ und der Aufstieg zum Superstar

Der Wendepunkt in seiner Karriere kam im Jahr 1983. Unter dem Künstlernamen Nino de Angelo veröffentlichte er ein Lied, das ihn über Nacht zum Star machen und für immer in den Geschichtsbüchern des deutschen Schlagers verankern sollte. Dieses Lied war „Jenseits von Eden“. Geschrieben von dem Erfolgsproduzenten-Duo Chris Evans-Ironside und Kurt Gebegern (unter dem Pseudonym Drafi Deutscher), traf der Song den Nerv der Zeit.

Die eingängige Melodie und der tiefgründige Text über eine verlorene Liebe und die Sehnsucht nach einem friedlichen Ort berührten Millionen von Menschen. Der Song stürmte an die Spitze der Charts in Deutschland, Österreich und der Schweiz und hielt sich dort wochenlang. Nino de Angelo, gerade einmal 20 Jahre alt, war plötzlich ein Superstar. Das gleichnamige Album wurde ebenfalls ein riesiger Erfolg.

Der Erfolg von „Jenseits von Eden“ war kein Zufall. Er war das Ergebnis von Talent, harter Arbeit und dem richtigen Song zur richtigen Zeit. Nino de Angelo wurde zum Teenie-Idol, sein Gesicht zierte die Titelseiten von Jugendzeitschriften wie der „BRAVO“. Es folgten weitere Hits wie „Atemlos“, „Ich sterbe nicht nochmal“ und „Samuraj“, die seinen Status als einer der erfolgreichsten Künstler der 80er Jahre festigten.

Ein besonderer Höhepunkt seiner frühen Karriere war die Teilnahme am Eurovision Song Contest 1989 in Lausanne. Mit dem von Dieter Bohlen komponierten Titel „Flieger“ trat er für Deutschland an. Obwohl er nur den 14. Platz belegte, bleibt der Song ein unvergessener Klassiker und ein Beweis für seine Fähigkeit, große Pophymnen zu interpretieren.

Die dunklen Wolken: Persönliche Krisen und gesundheitliche Rückschläge

Das Leben eines Stars ist oft wie eine Achterbahnfahrt. Nach den glorreichen Höhen der 80er Jahre folgten für Nino de Angelo Jahre, die von schweren persönlichen und gesundheitlichen Krisen geprägt waren. Der Ruhm hatte seine Schattenseiten. Der Sänger kämpfte mit den Dämonen, die viele erfolgreiche Künstler heimsuchen. Finanzielle Schwierigkeiten, gescheiterte Ehen und die Suche nach sich selbst belasteten ihn schwer.

Besonders seine Gesundheit wurde immer wieder auf eine harte Probe gestellt. In den 90er Jahren wurde bei ihm Lymphknotenkrebs diagnostiziert. Ein Schock für den damals noch jungen Mann. Doch Nino de Angelo zeigte schon damals die Kämpfernatur, die ihn bis heute auszeichnet. Er nahm den Kampf gegen die Krankheit auf und besiegte sie. Diese Erfahrung veränderte ihn nachhaltig und fand auch Ausdruck in seiner Musik, die ehrlicher, rauer und autobiografischer wurde.

Doch die gesundheitlichen Sorgen rissen nicht ab. Später wurde bei ihm die unheilbare Lungenkrankheit COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) festgestellt. Eine Diagnose, die für einen Sänger besonders niederschmetternd ist. Ärzte rieten ihm, seine Karriere zu beenden. Doch ans Aufgeben dachte Nino de Angelo nie. Er arrangierte sich mit der Krankheit und lernte, seine Kräfte einzuteilen. In Interviews spricht er offen über seine gesundheitlichen Probleme und möchte damit auch anderen Betroffenen Mut machen. Er hat bewiesen, dass man trotz schwerer Diagnosen ein erfülltes und kreatives Leben führen kann.

Hinzu kamen im Laufe der Jahre Herzprobleme, die mehrere Operationen erforderlich machten. Jede dieser Krisen hätte das Ende seiner Karriere bedeuten können. Doch Nino de Angelo stand immer wieder auf. Er schöpfte aus diesen dunklen Tälern die Kraft für neue, beeindruckende musikalische Werke.

Das fulminante Comeback: Vom Schlagerstar zum Rocker

Nach den turbulenten Jahren schien es für viele, als sei die große Zeit von Nino de Angelo vorbei. Doch sie hatten sich getäuscht. Der Künstler erfand sich neu und feierte eines der beeindruckendsten Comebacks der deutschen Musikgeschichte. Er legte das Image des braven Schlagerjungen endgültig ab und präsentierte sich als gereifter, authentischer Rocker.

Ein entscheidender Schritt auf diesem Weg war die Veröffentlichung des Albums „Gesegnet und Verflucht“ im Jahr 2021. Der Titel allein ist schon Programm und spiegelt die Dualität seines Lebens wider. Musikalisch schlug er eine härtere, rockigere Gangart ein. Die Texte waren so persönlich und ungeschönt wie nie zuvor. Er sang über seine Kämpfe, seine Sünden, seine Hoffnung und seinen unbändigen Willen zu überleben.

Das Album schlug ein wie eine Bombe. Es erreichte Platz 2 der deutschen Albumcharts – seine höchste Chartplatzierung seit seinem Debütalbum fast 40 Jahre zuvor. Die Fans und Kritiker waren begeistert von diesem neuen, ehrlichen und kraftvollen Nino de Angelo. Er hatte seine Stimme wiedergefunden, und sie war stärker und ausdrucksvoller als je zuvor. Lieder wie der Titeltrack „Gesegnet und Verflucht“ oder „Held“ wurden zu Hymnen für alle, die im Leben kämpfen müssen.

Mit diesem Erfolg bewies der heute 61-Jährige, dass er musikalisch relevanter ist denn je. Er füllt Konzerthallen, ist ein gern gesehener Gast in großen Fernsehshows und hat eine treue Fangemeinde, die ihn für seine Authentizität liebt. Er ist nicht mehr nur die Schlager-Legende der 80er, er ist ein ernstzunehmender Rockkünstler, der etwas zu sagen hat.

Sein jüngstes Werk, das Album „Von Ewigkeit zu Ewigkeit“ (2023), knüpfte nahtlos an diesen Erfolg an und zementierte seinen neuen Status. Nino de Angelo ist der lebende Beweis dafür, dass es nie zu spät ist, sich neu zu erfinden und seine wahre Bestimmung zu finden.

Nino de Angelo heute: Ein Blick auf das Leben des 61-Jährigen

Wie lebt die Legende heute? Nino de Angelo hat nach vielen Umwegen seinen Frieden gefunden. Er lebt heute im malerischen Allgäu, fernab vom Trubel der Großstädte. Dort genießt er die Natur und findet die Ruhe, die er für seine Kreativität braucht. An seiner Seite ist seine Partnerin Simone, die ihm Halt und Stabilität gibt.

Auch wenn er die Ruhe schätzt, von Ruhestand kann keine Rede sein. Die Musik ist und bleibt der Mittelpunkt seines Lebens. Er arbeitet kontinuierlich an neuen Songs, plant Tourneen und liebt den direkten Kontakt zu seinen Fans. Seine Social-Media-Kanäle, wie sein offizieller Instagram-Account, geben Einblicke in sein Leben und zeigen einen Mann, der mit sich im Reinen ist.

Er hat gelernt, mit seiner COPD-Erkrankung umzugehen und seine Energie klug einzusetzen. In Interviews wirkt er oft nachdenklich und reflektiert, aber auch voller Humor und Lebensfreude. Er hat die Extreme des Lebens kennengelernt – den Segen des Erfolgs und den Fluch der Krisen. Diese Erfahrungen haben ihn zu dem Künstler und Menschen gemacht, der er heute ist: authentisch, ehrlich und unzerstörbar.

Fazit: Mehr als nur eine Zahl – Ein Leben voller Musik und Leidenschaft

Die Frage „Wie alt ist Nino de Angelo wirklich?“ ist nun eindeutig beantwortet: Er ist 61 Jahre alt, geboren am 18. Dezember 1963. Doch diese Zahl erzählt nur einen winzigen Teil seiner Geschichte. Sein wahres Alter lässt sich nicht in Jahren messen, sondern in den unzähligen Momenten, die sein Leben und seine Karriere geprägt haben.

Es misst sich in den Millionen verkaufter Tonträger, in den ausverkauften Konzerthallen und in den Augen der Fans, die seine Lieder seit Jahrzehnten mitsingen. Es misst sich in den überwundenen Krankheiten, den überstandenen Krisen und dem Mut, immer wieder aufzustehen. Nino de Angelo ist ein Phänomen, ein Stehaufmännchen der deutschen Musikszene.

Seine Reise von den Pianobars in Köln über den unsterblichen Hit „Jenseits von Eden“ bis hin zu seinem rockigen Comeback mit „Gesegnet und Verflucht“ ist eine Inspiration. Er zeigt uns, dass man auch nach tiefen Stürzen wieder fliegen kann und dass wahre Kunst aus den echten, oft schmerzhaften Erfahrungen des Lebens entsteht.

Wenn wir also das nächste Mal einen seiner Songs hören, sei es der Klassiker aus den 80ern oder ein neuer, rockiger Titel, dann wissen wir: Wir hören nicht nur die Stimme eines 61-jährigen Sängers. Wir hören die Stimme eines Mannes, der gelebt, geliebt, gelitten und triumphiert hat. Und das ist eine Geschichte, die weit über jede simple Zahl hinausgeht. Nino de Angelo ist und bleibt eine wahre Legende – gesegnet und unvergänglich.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *