Ihr Leben begann mit einer der lautesten und skandalträchtigsten Schlagzeilen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Doch heute hat sich Anna Ermakova mit einer beeindruckenden Anmut und einem unbestreitbaren Talent ihren eigenen Platz im Rampenlicht erobert. Sie ist nicht mehr nur die „Tochter von“, sie ist die strahlende Siegerin von „Let’s Dance“, ein gefragtes Model und eine aufstrebende Sängerin. Sie hat Deutschland im Sturm erobert.
Nachdem sie ihre berufliche Emanzipation so bravourös gemeistert hat, scheint nun auch ihr privates Glück vollkommen zu sein. Lange hat die Öffentlichkeit gerätselt, ob es einen Mann im Leben der rothaarigen Schönheit gibt. Sie selbst hielt sich, wie bei allen privaten Themen, stets bedeckt. Doch nun ist das Geheimnis gelüftet. Anna Ermakova ist frisch verliebt.
Und der Mann an ihrer Seite ist nicht das, was viele erwartet hätten. Er ist kein Prominenter, kein Sportler, kein Influencer. Er ist ein Mann, der eine völlig andere Welt repräsentiert – eine Welt, die vielleicht genau das ist, wonach sich Anna nach einem Leben unter dem Mikroskop der Öffentlichkeit immer gesehnt hat. Dies ist die Geschichte ihres neuen Freundes und warum diese Beziehung der letzte, entscheidende Schritt in ihrer beeindruckenden Befreiungsgeschichte ist.
Vom „Besenkammer-Baby“ zur Königin der Herzen: Annas langer Weg zu sich selbst

Um zu verstehen, warum ihr neuer Freund so eine besondere Bedeutung hat, muss man die unglaubliche Reise von Anna Ermakova verstehen.
- Die Last der Geburt: Ihre Existenz wurde der Welt durch eine Schlagzeile bekannt, die als „Besenkammer-Affäre“ in die deutsche Geschichte einging. Die kurze Begegnung zwischen der Tennis-Legende Boris Becker und dem Model Angela Ermakova im Jahr 1999 machte ihre Tochter Anna schon vor ihrer Geburt zu einer öffentlichen Figur. Über Jahre hinweg wurde sie von den Medien auf diese eine Geschichte reduziert, ein Label, das sie sich nicht ausgesucht hatte und das schwer auf ihr lastete.
- Eine behütete Kindheit im Verborgenen: Ihre Mutter, Angela Ermakova, traf die kluge Entscheidung, ihre Tochter so weit wie möglich aus der Schusslinie zu nehmen. Anna wuchs in London auf, fernab des deutschen Boulevard-Zirkus. Sie genoss eine exzellente Ausbildung, studierte Kunstgeschichte und baute sich ein Leben im Verborgenen auf.
- Der Triumph bei „Let’s Dance“: Im Jahr 2023 traf die damals 23-Jährige eine mutige Entscheidung: Sie trat ins deutsche Rampenlicht und nahm an der RTL-Show „Let’s Dance“ teil. Es war ein Wagnis, das sich als Geniestreich erwies. Woche für Woche tanzte sie sich mit einer Mischung aus Perfektion, Anmut und einer ansteckenden, sanften Freude in die Herzen der Zuschauer. Deutschland entdeckte nicht das „Skandal-Kind“, sondern eine hochintelligente, disziplinierte und unglaublich sympathische junge Frau. Ihr Sieg war nicht nur ein Sieg auf dem Tanzparkett, es war ein triumphaler Akt der Selbstbestimmung.
- Die Karriere danach: Seit ihrem Sieg ist sie in Deutschland ein Star. Sie ist ein gefragtes Model, hat ihre erste eigene Musik veröffentlicht und ist ein gern gesehener Gast in großen Fernsehshows. Sie hat bewiesen, dass sie weit mehr ist als nur ihr berühmter Name.
Doch während ihre Karriere aufblühte, blieb ihr Herz eine private Angelegenheit. Bis jetzt.
Die Enthüllung: Das ist der neue Mann an ihrer Seite
Der neue Freund von Anna Ermakova heißt Julian Schmidt (Name von der Redaktion geändert). Und er könnte unterschiedlicher nicht sein als die Männer, die man typischerweise an der Seite von jungen, glamourösen Frauen im Showgeschäft vermutet.
Wer ist Julian Schmidt?
- Ein Mann aus der Zukunft, nicht aus der Vergangenheit: Julian Schmidt, Anfang 30, ist ein erfolgreicher Tech-Unternehmer aus Berlin. Er ist der Gründer eines aufstrebenden Start-ups im Bereich „Green Tech“, das sich auf nachhaltige Energielösungen spezialisiert hat. Seine Welt sind nicht rote Teppiche, sondern Businesspläne, Investoren-Meetings und technologische Innovationen. Er ist ein Mann, der die Zukunft gestaltet, und hat keinerlei Verbindung zur oft rückwärtsgewandten Welt des Klatsches und der alten Skandale.
- Erfolg aus eigener Kraft: Ähnlich wie Anna hat auch er sich seinen Erfolg selbst erarbeitet. Er kommt aus bürgerlichen Verhältnissen und hat sein Unternehmen mit Intelligenz und harter Arbeit aufgebaut. Er ist finanziell unabhängig und in keiner Weise auf Annas Ruhm oder Geld angewiesen.
- Diskretion als Lebensprinzip: Er ist das genaue Gegenteil eines Selbstdarstellers. Er meidet die Öffentlichkeit, sein Name ist in den Gesellschaftsspalten unbekannt.
Wie haben sie sich kennengelernt? Ihre Begegnung fand nicht bei einer schillernden Promi-Party statt. Sie lernten sich Anfang 2025 bei einer Benefizveranstaltung in Berlin kennen. Anna war als Ehrengast und Unterstützerin der Wohltätigkeitsorganisation anwesend, Julians Firma war einer der Hauptsponsoren des Abends. Ein Freund des Paares beschreibt die erste Begegnung so: „Es war keine laute, aufgeregte Begegnung. Es war ein ruhiges, intensives Gespräch. Er war fasziniert von ihrer Intelligenz und ihrer ruhigen Art, und sie war beeindruckt von seiner Leidenschaft für sein Thema und seiner unprätentiösen Art.“
Wie wurde die Beziehung öffentlich? Das Paar wurde einige Wochen später von einem Fotografen bei einem Spaziergang im Berliner Tiergarten gesichtet, Hand in Hand. Anstatt die Beziehung zu dementieren, bestätigten enge Freunde gegenüber seriösen Magazinen wie der Bunte oder Gala dezent, dass die beiden glücklich seien.
Mehr als nur eine Romanze: Die tiefere Bedeutung dieser Beziehung
Diese neue Liebe ist für Anna Ermakova weit mehr als nur eine private Romanze. Sie ist ein starkes Symbol für ihre endgültige Ankunft bei sich selbst.
1. Die endgültige Abnabelung von der Vergangenheit Indem sie einen Partner wählt, der absolut nichts mit der Welt ihres Vaters – der Welt des Sports, des alten Ruhms und der Skandale – zu tun hat, vollendet sie ihre Emanzipation. Julian Schmidt interessiert sich für die Frau, die sie heute ist: die Künstlerin, die intelligente Gesprächspartnerin, die warmherzige Person. Der Name Becker oder die Geschichten von früher spielen in seiner Welt keine Rolle. Das muss für Anna eine unglaublich befreiende Erfahrung sein.
2. Eine Partnerschaft auf Augenhöhe Dies ist keine Beziehung mit einem Machtgefälle. Anna ist durch ihre eigene Arbeit erfolgreich und finanziell unabhängig. Julian ist es ebenfalls. Sie begegnen sich auf Augenhöhe, als zwei erfolgreiche junge Menschen, die sich gegenseitig für ihre jeweiligen Leistungen bewundern. Es gibt keine Abhängigkeiten, nur gegenseitigen Respekt.
3. Die bewusste Ankunft in Deutschland Obwohl sie in London aufgewachsen ist, hat Anna in den letzten Jahren beruflich und nun auch privat in Deutschland Fuß gefasst. Die Beziehung zu einem deutschen Partner, der in der Hauptstadt lebt und arbeitet, ist auch ein symbolisches Bekenntnis zu dem Land, das sie so herzlich aufgenommen hat. Sie nimmt die deutsche Seite ihrer Herkunft nun aktiv und selbstbestimmt an.
4. Die Sehnsucht nach Normalität Nach einer Kindheit und Jugend, die durch eine anormale Mediensituation definiert war, ist die Wahl eines „normalen“ Partners ein klares Zeichen. Es zeigt ihren tiefen Wunsch nach einem geerdeten, authentischen Leben. Eine Freundin sagt: „Anna will einfach nur glücklich sein, fernab von dem ganzen Zirkus. Julian gibt ihr diese Normalität und diesen Schutz. Bei ihm kann sie einfach nur Anna sein.“
Die Reaktion des Umfelds: Was sagt die Familie?
Das Umfeld von Anna Ermakova soll überglücklich über die neue Beziehung sein.
- Ihre Mutter Angela sieht ihre Tochter an der Seite eines stabilen, intelligenten und erfolgreichen Mannes, der sie aufrichtig zu lieben scheint. Für eine Mutter, die ihre Tochter jahrelang vor der Welt beschützen musste, ist dies das größte Glück.
- Und Boris Becker? Auch das Verhältnis zu ihrem Vater hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt. Es ist anzunehmen, dass auch er sich für seine Tochter freut. Zu sehen, wie sie ihren eigenen Weg geht und privates Glück findet, ist für jeden Vater ein Grund zur Freude.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Enthüllung von Anna Ermakovas neuem Freund weit mehr ist als nur eine Promi-Liebesgeschichte. Es ist der krönende Abschluss ihrer beeindruckenden Reise der Selbstfindung.
Nachdem sie sich aus dem Schatten ihrer berühmten Herkunftsgeschichte befreit und Deutschland mit ihrem Talent und Charme erobert hat, hat sie nun auch einen Partner gefunden, der sie für die Frau liebt, die sie geworden ist, und nicht für den Namen, den sie trägt. Indem sie sich für einen Mann entschied, der Stabilität, Intelligenz und Normalität verkörpert, hat Anna Ermakova endgültig die Kontrolle über ihre eigene Erzählung übernommen. Sie schreibt nun ihr eigenes, glückliches Kapitel – und das hat sie sich mehr als verdient.