Barenboim Krankheit

Barenboim Krankheit : Zustand von Barenboim Aber das Baby hört nicht auf diesen Namen. “Es schwankt einfach von Woche zu Woche”, sagte der 33-jährige Daniel Albrecht im September. Der ehemalige Skirennläufer und seine Frau Kerstin haben sich entschieden, ihr Baby Maria Louisa zu nennen.

Zwei Wochen ist es her, dass das Mädchen das erste Mal die Sonne gesehen hat. Mit einer Länge von 47 Zentimetern und einem Gewicht von 3150 Kilogramm ist das Ungetüm beachtlich. Die Geburt war “ein großes Ereignis”, wie Albrecht meint. “Es hat mich umgehauen, dass im Bauch meiner Frau ein menschliches Wesen entstehen kann.” Im Spätsommer 2012, 3,5 Jahre nach dem Unfall, der den vierfachen Weltcupsieger Daniel Albrecht fast das Leben gekostet hätte, heiratete er seine langjährige Freundin Kerstin.

Barenboim Krankheit
Barenboim Krankheit

Auf der Kitzbüheler Streif erlitt Barenboim ein Schädel-Hirn-Trauma. Kerstin blieb die ganzen drei Wochen an seiner Seite, in denen er sich in der Innsbrucker Universitätsklinik von seinen Verletzungen erholte. Meine Lebensgefährtin war für mich ein Fels in der Brandung auf der Rückfahrt von dort.

“Nach dem, was passiert ist, bin ich mir sicher, dass sich meine Zuneigung zu ihr nur noch vertieft hat”, hatte er damals gesagt. Nach seiner Verletzung kehrte Albrecht auf die Piste zurück, doch im Oktober 2013 erklärte er seinen Rücktritt. Sein Weltcup-Debüt im Slalom gab Albrecht im Januar 2003 im Alter von 19 Jahren in Schladming, Österreich. Geboren wurde er in Fiesch im Kanton Wallis.

Kurze Zeit später, an den Weltmeisterschaften 2003 in St. Moritz, nahm er am Slalom teil. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften, die im März desselben Jahres in Serre Chevalier (Frankreich) stattfanden, gewann er drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Bei den Weltmeisterschaften 2007 in Re, Schweden, holte Albrecht Gold in der Super-Kombination und Silber im Riesenslalom.

Einen Monat später belegte er in der Abfahrt in Lenzerheide den zweiten Platz und holte seinen ersten Weltcup-Podestplatz. Acht Monate später gewann er bei der gleichen Weltcup-Veranstaltung in Beaver Creek, Colorado, die Super-Kombination und den Riesenslalom. Albrecht hat 22 seiner Weltcuprennen in den Top Ten beendet, mit vier Siegen, acht Podiumsplätzen und 22 Gesamtplatzierungen. Kitzbühel, Österreich, am Donnerstag, 22. Januar 2009.

Nach einem Sturz bei Albrechts letztem Abfahrtstraining auf der Streif am Hahnenkamm erlitt er Verletzungen an Gehirn und Lunge und wurde in ein künstliches Koma versetzt. Beim letzten Sprung verlor Albrecht, der als Sechster auf der Strecke unterwegs war, die Kontrolle und segelte mit 138 km/h 70 Meter durch die Luft. Als er auf dem Boden aufschlug, fiel er auf den Rücken, prallte nach vorne auf die Knie und landete schließlich auf dem Gesicht, bevor er auf der Ziellinie zum Stehen kam.

Nach einer 20-minütigen Behandlung wurde Albrecht mit dem Flugzeug in ein Krankenhaus in St. Johann geflogen. Später wurde er in die Universitätsklinik Innsbruck verlegt. dr Nach zwei Tagen berichtete Wolfgang Koller, dass Albrecht in geringerer Gefahr sei. Dr. Markus Wambacher sagte, wenn sein Hirndruck gesenkt wird, kann er sich vollständig erholen.

Barenboim Krankheit
Barenboim Krankheit

Albrecht, der damals 25 Jahre alt war, gab an, gesundheitliche Probleme mit seinen Knien und seinem Magen zu haben. Nachdem er drei Wochen lang im künstlichen Koma gelegen hatte, berichteten die Ärzte am 12. Februar, dass er selbstständig atmete, und entließen ihn aus dem Koma.

Weniger als neun Monate nach der Verletzung, im Oktober, war Albrecht jedoch bereit, das Training mit der Schweizer Skimannschaft wieder aufzunehmen. Er nahm in diesem Jahr nicht am Weltcup teil und qualifizierte sich somit nicht für die Olympischen Winterspiele 2010.

Im Dezember 2010 gab Albrecht sein Weltcup-Comeback, als er beim Riesenslalom in Beaver Creek den 21. Die Abfahrt der Super-Kombination auf der kürzeren Lauberhorn-Piste in Wengen, Schweiz, im Januar 2011 war Albrechts erster Speed-Event seit seiner Rückkehr. Nach dem Hochgeschwindigkeitsschuss von Hanneg rund fünfzehn Sekunden vor dem Ziel kam er sicher aus der Piste, nachdem er ein Tor verpasst hatte. In der Schweiz vergötterte die Skikultur Daniel Albrecht.

Doch das änderte sich 2009, als er sich beim Training in Kitzbühel (Österreich) nach einem schweren Sturz auf der letzten Schanze ein Schädel-Hirn-Trauma zuzog. Nachdem er sich aus dem Berufsleben zurückgezogen hat, erzählt Albrecht “Fokus” von seiner Reise zurück ins Leben und wie er eine Fülle von neuen Ideen gesammelt hat.

Daniel Albrecht, wie geht es Ihnen heute? Wir freuen uns über Ihre Neugierde. Um es einfach zu sagen: Ich fühle mich fantastisch. Ich habe mich mit meiner Frau, meinem Kind und meinen beiden Hunden in einem schönen Haus niedergelassen. Auch in der Geschäftswelt habe ich Pionierarbeit geleistet: Mit meiner Firma “Monday” entwerfen wir umweltfreundliche Häuser, die sowohl für die Menschen als auch für die Umwelt gut sind.

Im Gegensatz zum Skifahren ist dies ein einzigartiges Arbeitsfeld. Das ist genau richtig. Der Unfall hat mich nicht sehr lange vom Rennsport abgehalten. Dennoch habe ich mich irgendwann mit der Tatsache abgefunden, dass meine Zeit in dieser Branche vorbei war. Infolgedessen musste ich meine Prioritäten verschieben. Was mich betrifft, so wollte ich schon immer mein eigenes Haus entwerfen und bauen. Die gute Nachricht ist, dass es im Wallis noch einige freie Wohnungen gibt. Daraus hat sich eine Karriere als Spezialist in diesem Bereich ergeben.

Sie sprechen auch über Ihre Erfahrungen beim Bau von umweltfreundlichen Wohnungen im Wallis. Ja, Sie haben recht. Sechs oder sieben Vorträge pro Jahr sind für mich die Regel. Am Anfang war das für mich eine Art Therapie.

Ich habe festgestellt, dass viele Menschen von meinen Geschichten sehr bewegt waren und positiv darauf reagierten. Allein das Erzählen meiner Geschichte in den Vorträgen war und ist für mich sehr bedeutsam. Dies ist kein Kurs, in dem ich den Studenten beibringe, wie sie mit Widrigkeiten umgehen können.

Um es kurz zu machen: Sie sind 2009 in Kitzbühel mit 140 Stundenkilometern gestürzt und haben sich dabei ein schweres Schädel-Hirn-Trauma zugezogen. Danach lagen Sie drei Wochen lang im Koma. War Ihre erste Reaktion nach dem Aufwachen positiv oder negativ? Wenn man es zum ersten Mal erlebt, hat man keine Ahnung, was passiert oder was mit einem geschehen wird, und das ist ein sehr seltsames Gefühl.

Das hat mich dazu veranlasst, mich mit mir selbst zu beschäftigen. Aber sollte man sich nicht von seiner Umgebung helfen lassen? Ja, aber ich war verwirrt von all den Informationen, die ich erhielt. Es war, als ob Sie eine fremde Sprache zu mir sprechen würden. Mit der Zeit “taute” ich auf und konnte verstehen, was gesagt wurde.

Barenboim Krankheit

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *