Rosi Mittermaier Jung

Rosi Mittermaier Jung
Rosi Mittermaier Jung

Rosa Katharina (“Rosi”) Mittermaier-Neureuther ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin, die am 5. August 1950 in Reit im Winkl geboren wurde.

Nach neun Jahren im alpinen Skiweltcup gewann sie bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck zwei Goldmedaillen in Abfahrt und Slalom sowie eine Silbermedaille im Riesenslalom. Sie gewann im selben Winter die Weltcup-Gesamtwertung und zog sich anschließend aus dem Wettkampf zurück.

Rosi Mittermaier Jung
Rosi Mittermaier Jung

Mittermaier blieb auch nach ihrem Karriereende in den Medien bekannt und präsent, arbeitete als Werbeträgerin, Sportbotschafterin und Sachbuchautorin mit ihrem Ehepartner Christian Neureuther. Als erste Wintersportlerin wurde sie im April 2006 in die neu gegründete Deutsche Sport-Ruhmeshalle aufgenommen. Mittermaier wuchs auf der Winklmoos-Alm in den Chiemgauer Alpen auf und begann im Alter von sechs Jahren mit dem Skifahren. [1] Sie wurde während der gesamten Schulzeit von ihrem Vater trainiert und gewann lokale Schul- und Jugendrennen. Als sie zwölf Jahre alt war, brach sie sich bei zwei Skiunfällen den Knöchel und den Unterschenkel am selben Bein und konnte viele Monate lang nicht Ski fahren. [2] Sie nahm im folgenden Winter an den Deutschen Jugendmeisterschaften teil und trainierte im Herbst 1965 erstmals die Nationalmannschaft. Mittermaier begann in der Saison 1966/67 internationale Einsätze sowie im alpinen Skiweltcup, der wurde erstmals umkämpft. Bis 1973 gewann sie dreizehn weitere nationale Meisterschaften in der Kombination sowie in den technischen Disziplinen Slalom und Riesenslalom. [3] Mittermaier wurde auch zur besten Athletin des von Klaus Mayr trainierten deutschen Kaders im Weltcup gekürt: Sie wurde im März 1968 im Slalom in Aspen Dritte, erstmals unter den ersten Drei, und gewann den Slalom in Schrunstheim erste Veranstaltung im Januar 1969, in der höchsten Serie der alpinen Skiwettbewerbe. Von 1968 bis 1975 platzierte sie sich regelmäßig unter den Top 15 der Gesamtwertung, und von 1972 bis 1975 war sie konstant unter den besten sieben Athleten (ihre höchste Platzierung war der dritte Platz im Winter 1974/75). Andere Slalomrennen wurden dafür ausgewählt, 1973 und 1974 belegte er den zweiten Platz in der Slalomwertung.

Rosi Mittermaier Jung

Rosi Mittermaier Jung
Rosi Mittermaier Jung

Mittermaier sagte anschließend in ihren Memoiren, dass sie sich zu Beginn ihrer Karriere mit der etwas jüngeren Französin Michèle Jacot verglichen habe. [4] Wie der 1,63 Meter große und 54 Kilogramm schwere Mittermaier war Jacot, der 1970 den Gesamtweltcup gewann und Weltmeister in der Kombination wurde, ein kleiner und leichter Skirennläufer. [5,6] Die unterschiedlichen Fahrtechniken der Weltcup-Läufer sind laut Mittermaier auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen, unter anderem auf die Körpergröße. Paralleles Skifahren mit geschlossenen Skiführern war ein Markenzeichen der einzigartigen Technik von Mittermaier. Eingetreten, da die ziemlich breitbeinigen Sportlerinnen, zu denen sie die Österreicherin Annemarie Pröll (seit ihrer Hochzeit 1973: Moser-Pröll) zählte, aufgrund der vergleichsweise nahen Annäherung an die Torstangen eine größere Chance zum Scheitern hatten. [6] Von 1971 bis 1975 ersetzte Pröll Jacot als Gesamtweltcupsieger, gewann diese Wertung fünf Jahre in Folge und wurde von Mittermaier als “geborener Sieger” bezeichnet. In der Saison 1975 war Mittermaier der ernsthafte Herausforderer von Moser-Sole Proell, aber sein linker Arm wurde im Februar bei einem Trainingsunfall in der Axamer Lizum (Kollision mit einem Touristen) gebrochen, und er verpasste den Rest der Saison. [8] [9]

Rosi Mittermaier Jung
Rosi Mittermaier Jung

Mittermaier war regelmäßig unter den ersten drei im Weltcup und landete von 1975 bis 1975 in 28 Rennen unter den ersten drei, obwohl sie nie eine Medaillengewinnerin bei großen Meisterschaften war. 1968 nahm sie im Alter von 17 Jahren in Grenoble erstmals an Olympischen Winterspielen teil, wo ihr bestes Ergebnis der 20. Platz im Riesenslalom war. Vier Jahre später schaffte sie es in Sapporo in die Top 10, allerdings nur in der Abfahrt (der Teildisziplin, in der sie im Weltcup die schwächsten Ergebnisse erzielte).

Rosi Mittermaier Jung
Rosi Mittermaier Jung

Bei den Weltmeisterschaften 1970 in Gröden schied sie im zweiten Slalomlauf nach Platz drei im ersten aus; bei den Weltmeisterschaften 1974 in St. Moritz wurde sie Sechste im Slalom. Mittermaier machte ihren mangelnden Erfolg bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen in der Folge auf ihre Konzentrationsschwäche zurück.

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *