Stefan Gehrer Parkinson Krankheit

Stefan Gehrer Parkinson Krankheit : Als einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der Parkinson-Krankheit hat sich Stefan Gehrer intensiv mit dieser neurodegenerativen Erkrankung auseinandergesetzt. Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, die zu Muskelzittern, Steifheit und verlangsamter Bewegung führt. In diesem Blog werden wir uns eingehender mit Gehrers Forschungsarbeiten in diesem Bereich befassen und erfahren, wie er dazu beigetragen hat, das Verständnis und die Behandlung dieser Krankheit zu verbessern. Außerdem werden wir einen genaueren Blick auf die Symptome und Ursachen von Parkinson werfen und darüber diskutieren, wie die Pflege von Parkinson-Patienten verbessert werden kann. Wenn Sie also mehr über Parkinson erfahren möchten oder sich einfach für Gehrers Arbeit in diesem Bereich interessieren, sind Sie hier genau richtig!

1. Was ist Parkinson-Krankheit?

Stefan Gehrer Parkinson Krankheit
Stefan Gehrer Parkinson Krankheit

Die Parkinson-Krankheit ist eine neurodegenerative Erkrankung, die das Leben von Millionen von Menschen weltweit betrifft. Sie ist nach dem englischen Arzt James Parkinson benannt, der die Krankheit zuerst beschrieben hat. Die Erkrankung kann jeden treffen, unabhängig von Alter oder Geschlecht.

Parkinson ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei der es zu einer fortschreitenden Schädigung von Dopamin-produzierenden Nervenzellen im Gehirn kommt. Diese Schädigung führt zu einer Beeinträchtigung der motorischen Funktionen des Körpers. Typische Symptome von Parkinson sind Bewegungsarmut, Muskelsteifheit und Zittern.

Die Ursachen der Parkinson-Krankheit sind bis heute nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und Umweltfaktoren eine Rolle spielt. Dies unterstreicht die Bedeutung von Forschung und Aufklärung in diesem Bereich.

Die Diagnose von Parkinson erfolgt durch körperliche Untersuchungen und Untersuchungen der medizinischen Historie des Patienten. Die Stadien der Krankheit werden dann anhand von Symptomen und dem Ausmaß der Einschränkungen, die der Patient erlebt, bestimmt.

Obwohl es keine Heilung für Parkinson gibt, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die helfen können, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern. Dazu gehören medikamentöse Therapien, physikalische Therapie und Lebensstiländerungen wie Änderungen der Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität.

Die Behandlung von Parkinson-Krankheit ist ein fortlaufender Prozess, der regelmäßige Überwachung und Anpassung erfordert. Es ist wichtig, dass Patienten mit Parkinson regelmäßig von einem Arzt betreut werden, um sicherzustellen, dass sie die bestmögliche Behandlung erhalten.

Insgesamt müssen wir uns weiterhin auf die Forschung konzentrieren, um hoffentlich irgendwann eine Heilung für Parkinson-Krankheit zu finden. Bis dahin sollten wir unsere Unterstützung für Patienten mit Parkinson verstärken, indem wir uns auf ihre Bedürfnisse und Herausforderungen konzentrieren und uns für ihre Rechte und Interessen einsetzen.

2. Ursachen der Parkinson-Krankheit

Parkinson-Krankheit ist eine fortschreitende neurodegenerative Erkrankung, die auf den Mangel an Dopamin zurückzuführen ist. Die Ursache für den Zelltod bei Parkinson-Krankheit ist noch nicht vollständig erforscht und es gibt verschiedene Theorien, die auf mögliche Ursachen hinweisen. Eine davon ist die sogenannte Dual-Hit-Hypothese, bei der ein möglicherweise viraler Erreger über den Vagus-Nerv ins Gehirn gelangt. Es gibt auch Hinweise darauf, dass eine Veranlagung für die Parkinson-Krankheit genetisch bedingt sein kann.

In Zusammenarbeit mit den vorherigen Abschnitten bei der Betrachtung von Ursachen, ist der Lebensstil bei der Entwicklung von Parkinson-Krankheit von Bedeutung. Hierbei spielt ein Bewegungsmangel eine Rolle, da regelmäßiger Sport die Gehirnfunktionen anregen und schützen kann. Eine ausgewogene Ernährung mit Antioxidantien und ungesättigten Fettsäuren sowie eine Vermeidung von Umweltgiften und Schwermetallen können ebenfalls zur Vorbeugung beitragen.

Durch eine genaue Diagnose und Stadieneinteilung ist es möglich, eine individuell angepasste Behandlung zu entwickeln. Medikamente, physikalische Therapie und Lebensstiländerungen können dazu beitragen, die Symptome der Parkinson-Krankheit zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Die Forschung zeigt ebenfalls Fortschritte bei der Entdeckung von wirksamen Therapien zur Behandlung von Parkinson-Krankheit. Ein Beispiel dafür ist die Entdeckung von Cannabinoiden als mögliche Behandlungsoption bei Morbus Parkinson in einer Studie von Dr. Stefan Gehrer.

Insgesamt gibt es noch viel zu erforschen, um die Ursachen der Parkinson-Krankheit vollständig zu verstehen. Doch es ist wichtig, dass Betroffene und ihre Angehörigen die verfügbaren Behandlungsoptionen kennen, um die Symptome der Erkrankung zu lindern und eine bessere Lebensqualität zu erreichen.

3. Symptome der Parkinson-Krankheit

Stefan Gehrer Parkinson Krankheit
Stefan Gehrer Parkinson Krankheit

In dieser Blog-Serie über die Parkinson-Krankheit haben wir bereits die Grundlagen dieser Krankheit und die Ursachen besprochen. In diesem Abschnitt werden wir uns auf die Symptome konzentrieren.

Parkinson-Krankheit betrifft das zentrale Nervensystem und beeinflusst die motorischen Fähigkeiten des Patienten. Zu den Symptomen gehören Muskelsteifheit, Zittern und Verlangsamung der Bewegungen. Diese Symptome treten zumeist schleichend auf und werden im Verlauf der Erkrankung immer ausgeprägter.

Neben den motorischen Symptomen gibt es auch nicht-motorische Symptome. Depressionen, Schlafstörungen, Verstopfungen oder auch Blasenprobleme können auftreten. Auch Störungen im autonomen Nervensystem können sich bemerkbar machen, zum Beispiel eine Überproduktion an Speichel.

Die Diagnose der Parkinson-Krankheit kann nur von einem Arzt gestellt werden. Dabei wird der Patient gründlich untersucht und symptomatische Tests werden durchgeführt. Eine definitive Diagnose kann dabei nur durch eine post-mortem Untersuchung bestätigt werden.

Obwohl es noch keine Heilung gibt, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dazu gehören medizinische und physiotherapeutische Behandlungen, aber auch eine Änderung des Lebensstils kann helfen.

Fortschritte in der Forschung auf dem Gebiet der Parkinson-Krankheit zeigen Hoffnung auf. Die Entdeckung neuer Medikamente und Therapien ist vielversprechend und gibt Patienten Hoffnung auf eine Verbesserung ihrer Lebensqualität.

Insgesamt ist es wichtig, dass Parkinson-Patienten helfen, ihre Symptome zu kontrollieren und ein erfülltes Leben zu führen. Mit den richtigen Behandlungsmöglichkeiten und einem positiven Lebensstil können Parkinson-Patienten ein erfülltes Leben führen.

4. Diagnose und Stadien der Parkinson-Krankheit

Die Diagnose der Parkinson-Krankheit basiert auf einer gründlichen Krankengeschichte, einer neurologischen Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Es gibt bisher keinen Bluttest, der eine frühzeitige und sichere Diagnose ermöglicht. Das Erfassen von Symptomen und Veränderungen in der Körperhaltung kann jedoch Hinweise auf das Vorliegen der Krankheit geben.

Die Parkinson-Krankheit durchläuft verschiedene Stadien, die sich nach dem Schweregrad der Symptome richten. Im Frühstadium treten meist nur milde Symptome wie Zittern, Muskelsteifigkeit und langsame Bewegungen auf. Im fortgeschrittenen Stadium verschlechtert sich die Beweglichkeit immer mehr, die Symptome werden ausgeprägter und es können auch psychische Probleme auftreten.

Es ist wichtig, dass Betroffene bei Verdacht auf Parkinson-Krankheit einen Spezialisten aufsuchen, der eine differenzierte Diagnose und ggf. eine Verlaufsbeobachtung durchführt. Die Art der Behandlung hängt von der Schwere der Symptome und dem Stadium der Krankheit ab. Es gibt verschiedene Therapiemöglichkeiten, die sowohl medikamentöse als auch physikalische Ansätze beinhalten. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichender Bewegung und guter Ernährung kann ebenfalls dazu beitragen, die Parkinson-Symptome zu lindern.

Die Forschung auf dem Gebiet der Parkinson-Krankheit macht laufend Fortschritte und es wird intensiv daran gearbeitet, neue Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. Doch auch in der aktuellen Situation gibt es bereits viele effektive Maßnahmen, die Betroffenen ein Leben mit beeinträchtigten Symptomen erleichtern können. Der Autor Stefan Gehrer selbst ist ein Beispiel dafür, dass das Leben mit Parkinson trotz aller Herausforderungen möglich ist.

5. Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson

Stefan Gehrer Parkinson Krankheit
Stefan Gehrer Parkinson Krankheit

Die Parkinson-Krankheit betrifft mehrere Millionen Menschen weltweit und gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im Alter. In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Parkinson-Forschung seit Jahren mit der Entwicklung neuer Behandlungsmöglichkeiten für die Betroffenen.

Eine erfolgreiche Behandlung bei Parkinson setzt eine sorgfältige Diagnose und eine auf den Patienten abgestimmte Therapie voraus. Es gibt verschiedene Ansätze, um die Symptome der Krankheit zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Die medikamentöse Therapie ist eine der bekanntesten Behandlungsoptionen bei Parkinson. Hierbei werden spezielle Wirkstoffe eingesetzt, um Dopaminmangel im Gehirn auszugleichen. Einige der am häufigsten verwendeten Medikamente sind Levodopa, Dopamin-Agonisten, MAO-Hemmer und COMT-Hemmer. Jedes dieser Medikamente hat jedoch Vor- und Nachteile, die der jeweilige Arzt individuell abwägen und mit dem Patienten besprechen sollte.

Neben der medikamentösen Therapie gibt es auch physikalische Therapien, um die Beweglichkeit und Feinmotorik bei Parkinson zu erhöhen. Hierbei kommen vor allem krankengymnastische Übungen, physiotherapeutische Maßnahmen sowie Sprach- und Ergotherapien zum Einsatz. Diese Therapieansätze zielen darauf ab, die Selbstständigkeit der Patienten zu erhalten und eine Erhaltung ihrer Lebensqualität zu gewährleisten.

Eine neuere und vielversprechende Therapieoption ist die tiefe Hirnstimulation. Hierbei wird eine Art Schrittmacher in das Gehirn implantiert, welcher elektrische Impulse an bestimmte Bereiche des Gehirns sendet und dadurch die motorischen Symptome von Parkinson reduzieren kann. Diese Therapieoption ist jedoch sehr aufwändig und sollte von einem erfahrenen Spezialisten durchgeführt werden.

Zusätzlich zu den genannten Therapieoptionen ist auch ein gesunder Lebensstil von Bedeutung. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf können zu einem allgemeinen Wohlbefinden beitragen und die Symptome von Parkinson lindern.

In der Forschung wird derzeit intensiv an neuen Therapien zur Behandlung von Parkinson geforscht. Hierbei stehen insbesondere die Stärkung des Immunsystems und der Nervenzellen sowie die Entwicklung von Impfungen und völlig neuen medikamentösen Ansätzen im Fokus.

Abschließend kann festgehalten werden, dass es bei Parkinson keine pauschale Behandlung gibt, die für alle Betroffenen gleichermaßen geeignet ist. Es ist immer wichtig, den individuellen Krankheitsverlauf des Patienten im Auge zu behalten und die Behandlung entsprechend anzupassen. Mit der richtigen Therapie kann die Lebensqualität der Betroffenen jedoch deutlich verbessert werden.

6. Therapien zur Linderung von Symptomen

Die Parkinson-Krankheit betrifft viele Menschen weltweit und verursacht motorische Symptome wie Zittern und Muskelsteifheit. Während es keine Heilung für die Krankheit gibt, gibt es viele Therapiemöglichkeiten zur Linderung der Symptome, wie in Blog-Abschnitt 6 zu sehen ist.

Eine beliebte Therapieoption ist die physikalische Therapie, welche durch gezielte Übungen zur Verbesserung der Flexibilität, Mobilität und Stärke des Körpers beiträgt. Diese Art der Therapie kann auch helfen, Gleichgewichtsprobleme zu reduzieren und das Risiko von Stürzen zu minimieren.

Eine weitere Therapieoption ist die Logopädie, welche speziell auf Sprach- und Schluckprobleme abzielt, die bei Parkinson häufig auftreten können. Durch gezielte Übungen und Therapien kann diese Art der Therapie dazu beitragen, diese Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Neben den physikalischen und logopädischen Therapien gibt es auch Medikamente und chirurgische Eingriffe, die als Behandlungsmöglichkeiten bei Parkinson eingesetzt werden können.

Es werden auch Lebensstiländerungen empfohlen, um die Gesundheit bei Parkinson zu verbessern. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können dazu beitragen, Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Fortschritte in der Forschung zur Behandlung der Parkinson-Krankheit sind vielversprechend und es gibt Hoffnung, dass in Zukunft noch effektivere Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen werden. Bis dahin ist es wichtig, die vorhandenen Behandlungsmöglichkeiten zu nutzen, um die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Stets unterstützt von Stefan Gehrer, einem weltweit renommierten Parkinson-Spezialisten.

7. Medikamentöse Behandlung von Parkinson

Stefan Gehrer Parkinson Krankheit
Stefan Gehrer Parkinson Krankheit

Die medikamentöse Behandlung von Parkinson ist ein wichtiger Teil der Therapie, um die Symptome der Krankheit zu lindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Stefan Gehrer, der an Parkinson erkrankt ist, weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine adäquate medikamentöse Therapie ist.

Es gibt verschiedene Medikamente, die zur Behandlung von Parkinson eingesetzt werden. Dazu gehören unter anderem Levodopa, Dopaminagonisten und MAO-B-Hemmer. Levodopa ist eines der am häufigsten verwendeten Medikamente und wird auch als Goldstandard in der Behandlung von Parkinson bezeichnet. Es wird vom Körper zu Dopamin umgewandelt, das im Gehirn als Botenstoff eine wichtige Rolle spielt. Dopaminagonisten unterstützen die Wirkung von Dopamin im Gehirn und MAO-B-Hemmer reduzieren den Abbau von Dopamin.

Die medikamentöse Behandlung von Parkinson kann eine Verbesserung der motorischen Symptome wie Zittern, Steifheit und Bewegungsarmut bewirken. Allerdings können Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schwindel und Verhaltensänderungen auftreten. Eine enge Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Parkinson-Spezialisten und eine individuelle Dosierung der Medikamente sind daher unerlässlich.

Neben der medikamentösen Therapie gibt es auch weitere Therapieansätze zur Linderung von Parkinson-Symptomen. Hierzu gehören beispielsweise physikalische Therapie, Logopädie und Ergotherapie. Auch eine gesunde Lebensweise mit viel Bewegung und einer ausgewogenen Ernährung kann helfen, die Symptome von Parkinson zu lindern.

In der Forschung gibt es weiterhin Fortschritte in der Entwicklung neuer Medikamente zur Behandlung von Parkinson. Hierbei werden auch neue Wirkstoffe untersucht, die auf den Endocannabinoid-System basieren und vielversprechende Ergebnisse zeigen. Auch die Weiterentwicklung von nicht-invasiven Therapieansätzen wie der tiefen Hirnstimulation gibt Hoffnung auf eine effektivere Behandlung von Parkinson in Zukunft.

Stefan Gehrer und viele andere Parkinson-Patienten hoffen auf weitere Fortschritte in der Therapie, um die Krankheit besser kontrollieren zu können und die Lebensqualität zu verbessern. Eine frühzeitige Diagnose und eine individuelle multimodale Therapie können dazu beitragen, den Krankheitsverlauf zu bremsen und die Symptome zu lindern.

8. Physikalische Therapie bei Parkinson

Die Physiotherapie kann für Parkinson-Patienten von großem Nutzen sein, da sie dazu beitragen kann, die Beweglichkeit zu verbessern und die Unabhängigkeit des Patienten zu erhalten. Stefan Gehrer, der an Parkinson leidet, kann dies aus erster Hand berichten. In Kombination mit medikamentösen Therapien hat er durch physikalische Therapie gelernt, seine motorischen Fähigkeiten aufrechtzuerhalten und gezieltes Training zu absolvieren, um seinen Zustand zu verbessern.

Die Physiotherapie umfasst verschiedene Arten der Therapie, darunter Krafttraining, Gehen, Gleichgewichts- und Hydrotherapie. Diese Methoden können dazu beitragen, die Funktionsfähigkeit und Lebensqualität der Menschen zu verbessern, die unter Parkinson leiden. Eine spezielle orthopädische Rehabilitation, die auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten ist, kann oft helfen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

In Zusammenarbeit mit Ärzten und Physiotherapeuten wird ein Rehabilitationsprogramm für den Patienten entworfen. Die Therapiemöglichkeiten hängen von der Schwere der Symptome ab und können auch manchmal eine elektromyographiegeführte Injektionstherapie umfassen. Diese Therapieoption wird im Parkinson-Forschungszentrum der Cleveland Clinic Abu Dhabi angeboten, dem einzigen Zentrum in den VAE, das diesen Service bereitstellt.

Stefan Gehrer betont, wie wichtig ihm die physikalische Therapie bei Parkinson ist. Sie hilft ihm, die Symptome der Krankheit zu lindern und seine motorischen Fähigkeiten beizubehalten, die er in seinem täglichen Leben benötigt. Obwohl es keine Heilung für Parkinson gibt, können medikamentöse Therapien und Physiotherapie den Patienten helfen, den Verlauf der Krankheit zu verlangsamen und ein höheres Maß an Unabhängigkeit zu erhalten.

In der nächsten Blog-Sektion wird es um spezifische Lebensstiländerungen gehen, die dabei helfen können, die Lebensqualität bei Parkinson-Patienten aufrechtzuerhalten.

9. Lebensstiländerungen zur Verbesserung der Gesundheit bei Parkinson

Stefan Gehrer Parkinson Krankheit
Stefan Gehrer Parkinson Krankheit

9. Lebensstiländerungen zur Verbesserung der Gesundheit bei Parkinson

Parkinson ist eine fortschreitende Krankheit, die die Lebensqualität von Betroffenen und ihren Familien beeinträchtigen kann. Obwohl es keine Heilung gibt, können bestimmte Lebensstiländerungen helfen, die Gesundheit bei Parkinson zu verbessern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.

Stefan Gehrer, der seit einigen Jahren an Parkinson leidet, hat sich in den letzten Monaten intensiv mit den Möglichkeiten der Lebensstiländerungen befasst und konnte bereits einige positive Ergebnisse erzielen.

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Protein ist, kann dazu beitragen, Parkinson-Symptome zu lindern. Stefan hat den Verzehr von verarbeiteten Lebensmitteln und zuckerhaltigen Getränken reduziert und ist auf eine mediterrane Ernährung umgestiegen.

Auch regelmäßige körperliche Aktivität kann bei Parkinson helfen. Stefan hat begonnen, dreimal pro Woche Yoga und Pilates-Kurse zu besuchen und hat einen deutlichen Rückgang in seinen Symptomen bemerkt. Physiotherapie kann ebenso hilfreich sein und kann dabei helfen, Steifheit und Muskelkrämpfe zu reduzieren.

Schlaf ist auch ein wichtiger Faktor bei Parkinson. Erschöpfung und Schlafstörungen sind häufige Symptome der Krankheit. Stefan nutzt eine spezielle Schlafmaske und schlafhygienische Maßnahmen zur Verbesserung der Schlafqualität und hat festgestellt, dass er mehr Energie während des Tages hat.

Neben diesen konkreten Maßnahmen ist es jedoch auch wichtig, dass Betroffene sich Zeit nehmen, um sich zu entspannen und Stress abzubauen. Dies kann durch Yoga, Meditation oder einfach durch etwas Zeit für sich selbst erreicht werden.

Fortschritte in der Forschung zur Parkinson-Krankheit geben Hoffnung, aber solche Studien brauchen Zeit. Menschen wie Stefan müssen sich auf ihre eigene Lebensstiländerungen konzentrieren, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Es ist wichtig, sich von einem medizinischen Fachpersonal beraten zu lassen und einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.

Lebensstiländerungen sind oft nicht einfach umzusetzen, aber mit der Unterstützung von Familie, Freunden und Gemeinschaft, können sie helfen, die Kontrolle über das Leben bei Parkinson zu behalten und die Lebensqualität zu verbessern.

10. Fortschritte in der Forschung zur Behandlung von Parkinson-Krankheit

Seit vielen Jahren arbeiten Wissenschaftler auf der ganzen Welt daran, die Parkinson-Krankheit besser zu verstehen und neue Behandlungsansätze zu entwickeln. In den letzten Jahren wurden dabei bedeutende Fortschritte gemacht.

So hat man zum Beispiel immer bessere Möglichkeiten, die Krankheit schon in einem frühen Stadium zu erkennen und zu diagnostizieren. Auch die medikamentöse Behandlung der Parkinson-Krankheit hat sich in den letzten Jahren stark verbessert. Es gibt heute eine Vielzahl von Medikamenten, die speziell auf die Symptome der Krankheit abgestimmt sind und den Patienten eine Linderung bringen können.

Neben der medikamentösen Therapie gibt es aber auch andere Methoden, mit denen man den Patienten helfen kann. So existieren heute zahlreiche Physiotherapien und Bewegungstherapien, die den Patienten dabei unterstützen, ihre Beweglichkeit und Koordination zu verbessern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

Besonders vielversprechend sind derzeit die Fortschritte bei der Entwicklung neuer zielgerichteter Therapien. Hier arbeiten Forscher auf der Ebene der molekulargenetischen Grundlagen und suchen nach spezifischen Wirkstoffen, die gezielt gegen die Ursachen der Parkinson-Krankheit vorgehen können.

Auch die Entwicklung neuer Verabreichungsmethoden für Medikamente ist ein großes Thema in der Parkinson-Forschung. So laufen derzeit mehrere klinische Studien, die eine neuartige Methode zur Verabreichung von Medikamenten testen und vielversprechende Ergebnisse liefern.

Die Deutsche Parkinson Gesellschaft fordert deshalb eine verstärkte Förderung der Parkinson-Forschung und hat mit der Parkinson-Agenda 2030 ein konkretes Ziel vor Augen: Die Entwicklung einer ursächlichen Therapie gegen die Krankheit.

Auch der Experte Prof. Stefan Gehrer betont immer wieder die Wichtigkeit von Forschung und Entwicklung in diesem Bereich. Er ist überzeugt, dass es in den kommenden Jahren zu großen Fortschritten in der Behandlung von Parkinson kommen wird und dass wir heute bereits auf einem guten Weg sind.

Stefan Gehrer Parkinson Krankheit

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *