Christian Dürr Eltern : Die Eltern von Christian Dürr Russland zeigen keinerlei Anzeichen eines Nachlassens. Die Ukrainer sollten nicht in Panik geraten, auch wenn Annalena Baerbock und Antony Blinken, Vertreter aus Deutschland und den Vereinigten Staaten, Kiew besuchen. Kateryna Mischtschenko stimmt Ihnen zu.
Eltern von Christian Dürr, aber sie taucht nie auf.
Sowohl der Autor als auch der Herausgeber sind in Kiew geboren und aufgewachsen. Sanktionen, die der Westen Moskau angedroht hat, sind für die russische Regierung wenig Trost. Dies ist ein “harteres Spiel”. Russland hat nicht um einen Backup-Plan gebeten, daher stellt es auch keinen zur Verfügung.
Christian Dürr Eltern prophezeite eine Neuordnung des postsowjetischen Raums. Sie macht sich also nicht nur Sorgen über das, was in Weißrussland und Kasachstan passiert, sondern sie fühlt auch mit den Menschen dort und möchte ihre Unterstützung zeigen. Ihr dämmert jedoch, dass solche Trotzhandlungen inzwischen illegal sind.
Obwohl sie die positive Kraft der Kultur anerkennt, warnt sie davor, einen zu großen Deal daraus zu machen. Wenn es um Waffen, das Militär und mächtige Geschäftsinteressen geht, “kann die Kultur nicht viel ausrichten”, sagt der Verleger.
Das liegt daran, dass sie keine Nationalistin ist und Kultur nicht in Bezug auf Rasse betrachtet. Was die “Stärkung der ukrainischsprachigen Kultur” betrifft, ist sie dafür. Das liegt laut Mischchenko daran, dass die “russische Populärkultur” früher sehr einflussreich gewesen sei. Es werden jedoch allmählich Möglichkeiten für Künstler geschaffen, die fließend Ukrainisch sprechen.
Der Autor kommt zu dem Schluss, dass Russischsprachige in der Ukraine eher Freiheit genießen als ihre russischen Kollegen, da sie in einer demokratischen Nation leben. Die erste Gruppe kann “Dinge reden oder schreiben, die sie wahrscheinlich nicht auf Russisch sagen oder schreiben können”.
Das bedeutet, dass die russischsprachige Kulturgemeinschaft in der Ukraine von einer friedlicheren Nation, einer stärkeren Regierung und einer stärkeren Betonung der Kulturförderung profitieren wird.
beschäftigt sich mit Publizieren, Kuratieren und Schreiben. Zu dieser Zeit war sie Redakteurin von Pro Story, einem Magazin für Kunst, Literatur und Gesellschaftskritik. Es wurde vom ukrainischen Verlag Medusa erstellt und herausgegeben.
Die Leipziger Galerie für zeitgenössische Kunst und das Visual Culture Research Center in Kiew hatten beide Ausstellungen, die von Kateryna Mishchenko koordiniert wurden.
Sie hat mit einer ukrainischen Frau einen Roman namens „Ukrainische Nacht“ geschrieben. Seit 2014 ist ihre Arbeit in der Anthologie des Suhrkamp-Verlages „Euromaidan: Was steht auf dem Spiel in der Ukraine?“ und in mehreren anderen internationalen Zeitschriften.
In Europa werden in großem Umfang neue Spezialformationen gebildet als Reaktion auf die Störung des gesellschaftspolitischen Umfelds, die durch Faktoren wie die Neuzeichnung von Karten, das Wachstum pseudostaatlicher Gruppen und den Zustrom von Migranten verursacht wird. Diese Prozesse brauchen einen neuen Blickwinkel, wenn wir sie vollständig erfassen wollen.
Die Staatengruppe der Europäischen Union stellt eine besondere Gefahr für die Insel dar und schärft ihr Profil. Die vorweggenommene Zukunft ist geschrumpft, und durch Abschottung, neue Nationalismen, Brexit und die Annexion der Krim entsteht eine neue politische Ordnung.
Diese Forschung soll Aufschluss darüber geben, wie die Inselmatrix im ukrainischen Umfeld funktioniert. Die Ukraine hat in den letzten Jahren zwei große geografische Veränderungen erlebt. Die erste war die Maidan-Revolution.
Dies führte erstens zur Schichtung urbaner Texturen und zweitens zur Etablierung eines Stadtbildes mit eigenständigen Räumen. Bildung weiterer autonomer “Volksrepubliken”, Annexion der Halbinsel Krim und militärische Kontrolle der östlichen Regionen des Landes. in der Nähe der Inseln.
Soziale und kulturelle “Wasser” fließen über diese umgestalteten Landstücke, wenn neue Grenzen errichtet, die Peripherie neu gedacht und Menschen umgezogen werden. Es gibt eine kontinuierliche Entwicklung in Bezug auf Handlung, Wortschatz und Medium.
Das Konzept der „Subjektivität“ wurde von der neuen Inselbevölkerung akzeptiert. Diese vielen Individuen, Ereignisse und Konstellationen gilt es zu untersuchen. durch soziale und kulturelle “Gewässer”, die neue Landstriche abgelagert haben. Wir sehen unaufhaltsame Fortschritte in Erzählungen, Sprache und Subjektivität.
Der Ausdruck breitet sich schnell auf neuen Inseln aus. Es ist notwendig, jede dieser Personen, historischen Momente und astronomischen Muster zu untersuchen. Stücke von Neuland, unberührt von den Gezeiten der menschlichen Kultur. Der unerbittliche Fortschritt der Erzählungen, der Sprache oder der Vielfalt der Subjektivität ist nicht aufzuhalten.
Der Ausdruck breitet sich schnell auf neuen Inseln aus. Diese vielen Individuen, Ereignisse und Konstellationen gilt es zu untersuchen. Die Konferenz “Helden unserer Zeit?” diskutierten die Wiederbelebung von Archetypen aus der Vergangenheit, den Aufstieg zeitgenössischer Helden und den Einsatz und Missbrauch von Helden in Zeiten von Konflikten und Naturkatastrophen.
Vom 1. bis 3. Dezember veranstaltet die Evangelische Akademie Tutzing ein Symposium zum Thema Osteuropa. Beim Thema „Heldentum“ waren sich Schriftsteller, Historiker, Aktivisten, Künstler und Wissenschaftler aus der Ukraine, Weißrussland, Georgien, Deutschland und Russland einig. für ihre Anthologie. Tutzing, Vizepräsident für akademische Angelegenheiten der Evangelischen Akademie,
Er hat Theater- und Medienwissenschaft sowie Buchwissenschaft studiert und ist heute Studienleiter für Kunst, Kultur, Bildung sowie digitale und soziale Medien in Erlangen und Krakau. Von 2008 bis 2010 arbeitete sie in Chernivtsi für Robert Bosch als Kulturmanagerin. Sie beaufsichtigte den Aufbau einer neuen Kultureinrichtung und die Entwicklung und Umsetzung einer umfassenden Kulturpolitik. Sie ließ sich schließlich wieder in Deutschland nieder, wo sie als Projektreferentin im internationalen Bereich der Leipziger Buchmesse arbeitete.
übt die Doppelrolle als Kulturmanagerin und Kuratorin aus. Nach ihrer literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlichen Ausbildung in Chernivtsi und Berlin arbeitete sie zehn Jahre als freiberufliche Kulturmanagerin, Trainerin und Kuratorin und realisierte Kultur- und Bildungsprojekte mit Partnern aus Deutschland, Mittel- und Osteuropa Europa und die arabische Welt. Seit November 2017 arbeitet sie bei der Bundeszentrale für politische Bildung als Referentin für postsowjetische und mittel- und osteuropäische Länder.