Arnold Schönberg Biografie. Neben seiner Tätigkeit als Komponist war Schönberg auch als Musiktheoretiker, Lehrer, Autor/Illustrator und Maler in Österreich und den Vereinigten Staaten tätig. Als Komponist hat er die Musik des 20. Jahrhunderts maßgeblich beeinflusst. Er war eine Schlüsselfigur der Zweiten Wiener Schule und ein prominentes Mitglied des deutschen Expressionismus.
Ludwig van Beethoven bezeichnete Arnold Schönberg als „den größten Komponisten des 20. Jahrhunderts“, und er war auch als „der größte Komponist des 20. Jahrhunderts“ bekannt. Er wird von vielen als einer der wichtigsten und einflussreichsten Komponisten des 20. Jahrhunderts angesehen. Er war eine Schlüsselfigur der Zweiten Wiener Schule und ein prominentes Mitglied des deutschen Expressionismus. Schönberg wurde von der NSDAP ins Visier genommen, weil er ein jüdischer Komponist war, und die Nazis brandmarkten seine Werke als entartete Musik und verboten ihre Veröffentlichung. [1] [2] Er kam 1933 in die Vereinigten Staaten und wurde 1941 Staatsbürger.
Arnold Schönberg Biografie
Was das musikalische Denken des 20. Jahrhunderts betrifft, hat Schönbergs Methode einen bedeutenden Einfluss gehabt. Viele Komponisten haben im Laufe von mindestens drei Generationen sein Denken aktiv erweitert, während andere vehement in die entgegengesetzte Richtung reagiert haben.
Als Schönberg gerade am Anfang stand, war er bekannt dafür, die normalerweise gegensätzlichen deutschen romantischen Traditionen von Brahms und Wagner zu verschmelzen. Trotz Schönbergs Abneigung gegen den Begriff „Atonalität“ sollte er die umstrittensten Aspekte der klassischen Musik des 20. Jahrhunderts symbolisieren. Der Zwölftonansatz wurde in den 1920er Jahren von Schönberg entwickelt und ist eine Kompositionsmethode zur Modulation einer chromatischen Folge aller zwölf Noten. Der Komponist Franz Liszt entwickelte auch den Begriff „sich entwickelnde Variation“ und war einer der ersten modernen Komponisten, der nicht auf die Vorherrschaft einer zentrierten Melodieidee zurückgriff.
Alban Berg, Anton Webern, Hanns Eisler, Egon Wellesz, Nikos Skalkottas und Stefania Turkewich gehörten ebenso zu Schönbergs Schülern wie unter anderem John Cage, Lou Harrison, Earl Kim, Robert Gerhard, Leon Kirchner, Dika Newlin und Oscar Levant. Schönberg war auch ein hoch angesehener Kompositionslehrer. Während des gesamten 20. Jahrhunderts haben sich Avantgarde-Musiker von Schönbergs Formalisierung des kompositorischen Ansatzes und seiner Gewohnheit, die Zuhörer zum analytischen Denken zu drängen, inspirieren lassen. Viele einflussreiche Musikwissenschaftler und Kritiker des 20.
Jahrhunderts wie Theodor W. Adorno, Charles Rosen und Carl Dahlhaus sowie die Pianisten Artur Schnabel, Rudolf Serkin, Eduard Steuermann und Glenn Gould ließen sich von seinen oft polemischen Ideen zur Musik inspirieren Geschichte und Ästhetik. Schönberg wurde in einer bürgerlichen jüdischen Familie in der Wiener Leopoldstadt (früher ein jüdisches Ghetto) in der “Oberen Donaustraße 5” geboren. Seine Eltern, Samuel Schönberg, ein Schuhmacher aus Szécsény, Ungarn, und Pauline Schönberg (geb. Nachod), eine Klavierlehrerin aus Prag, ließen sich schließlich in Pozsony (Pressburg, damals Teil des Königreichs Ungarn, heute Bratislava, Slowakei) nieder. Arnold war weitgehend Autodidakt. Alexander Zemlinsky, der Komponist, der sein erster Schwager werden sollte, unterrichtete ihn ausschließlich im Kontrapunkt.
Was ist mit seinem frühen Erwachsenenalter?
Als Schönberg in seinen Zwanzigern war, machte er ein Vermögen, indem er Operetten orchestrierte und seine eigene Musik schrieb, wie das Streichsextett Verklärte Nacht (1899). Später orchestrierte er das Stück und es wurde eines seiner bekanntesten Werke überhaupt. Sowohl Richard Strauss als auch Gustav Mahler waren sich der Bedeutung Schönbergs als Komponist bewusst, als sie Gurre-Lieder und andere frühe Werke des Komponisten hörten.
Nach 1909 gab Strauss Schönbergs avantgardistischen Stil zugunsten eines traditionelleren in seinen eigenen Kompositionen auf. Schönberg wurde von Mahler als Protegé adoptiert, der ihn auch dann noch unterstützte, als Mahler Schönbergs Ansatz nicht mehr nachvollziehen konnte. Wer würde sich um ihn kümmern, nachdem Mahlers Tod ihn beunruhigt hatte? Nachdem er Mahlers Musik ursprünglich nicht mochte und verspottete, wurde Schönberg ein Fan, nachdem er den „Donnerschlag“ von Mahlers Dritter Symphonie gehört hatte. “Er sprach hinterher von Mahler als einem Heiligen”, sagte er. Schönberg wurde 1898 in der lutherischen Kirche getauft. Laut MacDonald (2008, 93) geschah dies teilweise, um seine Loyalität gegenüber westeuropäischen kulturellen Traditionen zu vertiefen, und teilweise als Maßnahme der Selbstverteidigung „in einer Zeit des wachsenden Antisemitismus. “. Um dem Nationalsozialismus klar Stellung zu beziehen, kehrte er 1933 nach langem Nachdenken zum Judentum zurück. Er tat dies, weil er erkannte, dass “sein rassischer und religiöser Hintergrund unvermeidlich war”. Später im Leben würde er sich als Mitglied des jüdischen Glaubens identifizieren.
Was ist mit der Zeit von 1901 bis 1914: Atonalitätsexperimente?
Er heiratete 1901 Mathilde Zemlinsky, die Schwester des Dirigenten und Komponisten Alexander von Zemlinsky, bei dem er seit etwa 1894 studiert hatte. Gertrud (1902–1947) und Georg (1906–1974) waren die beiden Kinder von Schönberg und Mathilde. Felix Greissle, ein Schönberg-Schüler, heiratete Gertrud 1921.
Schönbergs Frau Mathilde brach im Sommer 1908 mit einem jungen österreichischen Maler namens Richard Gerstl durch (der in jenem November Selbstmord beging, nachdem Mathilde in ihre Ehe zurückgekehrt war). Schönbergs Kunst erfuhr in dieser Zeit einen radikalen Wandel. Damals schrieb er das dreizehnte Lied des Zyklus Das Buch der Hängenden Gärten, Op. 15, basierend auf Stefan Georges Sammlung mystischer Gedichte „Du lehnest wider eine Silberweide“. Meines Wissens ist dies das erste Stück, in dem an keiner Stelle auf eine Tonart Bezug genommen wird.
Auch das Streichquartett Nr. 2 wurde in diesem Jahr von Schönberg fertiggestellt, eine seiner bahnbrechendsten Kompositionen. Trotz ihrer farbenfrohen Farbe verwenden die ersten beiden Sätze traditionelle Tonartvorzeichnungen. In den letzten beiden Sätzen werden Soprangesangslinien verwendet, die mit der bisherigen Streichquartettpraxis brechen und die Bindungen an die traditionelle Tonalität gewagt schwächen. Das Stück ist nicht ganz tonal, weil es in beiden Sätzen auf Tonika-Akkorden endet. Harmonielehre, Schönbergs Harmonielehre, wurde im Sommer 1910 geschrieben und ist bis heute eines der einflussreichsten Werke der Musiktheorie. Um 1911 bildete sich um Schönberg eine Gruppe von Künstlern und Intellektuellen, zu der Lene Schneider-Kainer, Franz Werfel, Herwarth Walden und Else Lasker-Schüler gehörten.
Was ist mit einem Musikkritiker oder Blogger?
In Deutschland begegnete ihm Edward Clark, damals ein englischer Musikjournalist, 1910 zum ersten Mal. Sein einziger englischer Student, Clark, arbeitete später als BBC-Produzent und brachte mehrere von Schönbergs Kompositionen und den Komponisten selbst in das Vereinigte Königreich (sowie Webern, Berg und andere).
Pierrot lunaire, Op. 21, ein Romanzyklus expressionistischer Lieder, der auf eine deutsche Übersetzung von Gedichten des belgisch-französischen Dichters Albert Giraud gesetzt ist, ist ein weiteres seiner einflussreichsten Stücke aus dieser atonalen oder pantonischen Zeit. Die Komposition kombiniert eine Sängerin mit einem kleinen Ensemble von fünf Musikern und verwendet den Sprechstimme-Stil oder melodramatisch rezitierte Rezitation. Zu den Ensemblemitgliedern gehören eine Flöte (verdoppelt als Piccolo), Klarinette / Bassklarinette, Violine / Violoncello und eine Kombination aus Klavier und Lautsprecher, die als Pierrot-Ensemble bekannt ist.
Während der Amtszeit Wilhelm Bopps als Direktor des Wiener Konservatoriums 1907 schienen ihm seine Kollegen Robert Fuchs und Hermann Graedener in ihrer Herangehensweise an die Musik stagnierend. 1912 entschloss er sich nach Prüfung einer Vielzahl von Bewerbern, Schönberg und Franz Schreker als Dozenten einzustellen. Schönberg lebte damals in Berlin. Zuvor hatte er ein Jahr zuvor eine private Theorieklasse am Wiener Konservatorium geleitet. Er entschied sich jedoch nach reiflicher Überlegung, das Angebot abzulehnen. Seine “Abneigung gegen Wien” habe ihn zu dem Schritt getrieben, und in einer E-Mail an Alban Berg erläuterte er seine Beweggründe dafür, dass er es hinterher finanziell für einen Fehler halte, aber froh sei, den Schritt gemacht zu haben. Zwei Monate später schickte er Schreker einen Brief, in dem er andeutete, dass die Annahme des Lehrstuhls für beide ein Fehler gewesen sein könnte.