Wenn man den Namen Bastian Schweinsteiger hört, denken die meisten Deutschen sofort an den Fußballhelden von 2014. An den kämpferischen Mittelfeldstrategen, der unsere Herzen eroberte. Doch an der Seite dieses Sportidols steht eine Frau, die selbst eine Legende in ihrer eigenen Welt ist. Viele kennen sie nur als Bastian Schweinsteigers Ehefrau, aber Ana Ivanović ist so viel mehr. Sie ist eine ehemalige Weltranglisten-Erste im Tennis, eine Grand-Slam-Siegerin, eine engagierte Mutter, eine kluge Unternehmerin und eine beeindruckende Persönlichkeit.
Dieser Artikel taucht tief in das Leben von Ana Ivanović ein und enthüllt Fakten und Geschichten, die Sie bestimmt noch nicht kannten. Begleiten Sie uns auf einer Reise, die in einem kriegsgebeutelten Belgrad beginnt, auf den größten Tennisplätzen der Welt ihren Höhepunkt findet und heute in einem erfüllten Leben als Mutter und Geschäftsfrau ihre Fortsetzung findet. Vergessen Sie das Klischee der „Spielerfrau“ – die Geschichte von Ana Ivanović ist eine Inspiration für sich.
Kapitel 1: Der unaufhaltsame Aufstieg zur Tennis-Königin

Jede große Karriere hat einen Anfang. Der von Ana Ivanović war härter als bei den meisten anderen. Ihre Geschichte ist ein Zeugnis von unglaublicher Widerstandsfähigkeit und dem unbedingten Willen, einen Traum zu verwirklichen.
Ein Kindheitstraum inmitten von Trümmern
Ana wurde am 6. November 1987 in Belgrad, Serbien (damals Jugoslawien), geboren. Wie viele Kinder fand sie ihre Leidenschaft durch ein Vorbild im Fernsehen. Es war die jugoslawische Tennisspielerin Monica Seles, die die kleine Ana inspirierte. Mit nur fünf Jahren bat sie ihre Eltern um einen Tennisschläger, nachdem sie Seles im Fernsehen gesehen hatte. Ihre Eltern, eine Anwältin und ein Geschäftsmann, unterstützten ihren Traum von Anfang an. Sie erkannten schnell das außergewöhnliche Talent ihrer Tochter.
Doch die Umstände waren alles andere als ideal. Ihre prägenden Jahre fielen in die Zeit der Jugoslawienkriege und der NATO-Bombardierungen 1999. Stellen Sie sich vor, ein junges Mädchen zu sein, das versucht, für eine professionelle Tenniskarriere zu trainieren, während draußen Sirenen heulen. Trainingszeiten mussten an die Bombardements angepasst werden. Oft trainierte sie frühmorgens, um den gefährlichsten Stunden des Tages zu entgehen.
Eine der unglaublichsten Geschichten aus dieser Zeit ist ihr Trainingsort. Da Tennisplätze knapp und oft beschädigt waren, fand Ana einen unkonventionellen Ort zum Üben: einen verlassenen Swimmingpool. Im Winter wurde das leere Becken ihr Tennisplatz. Sie schlug Bälle gegen die Betonwand und perfektionierte so ihre Schläge. Diese Erfahrung hat sie geprägt. Sie lehrte sie Demut, Kreativität und eine eiserne Disziplin. In Interviews betonte sie später, dass diese schwierige Zeit ihr die mentale Stärke gab, die sie auf der Tour brauchte.
Der Durchbruch und der Gipfel der Welt
Mit 15 Jahren verließ Ana ihre Heimat, um in der Schweiz bessere Trainingsbedingungen zu finden. Ihre Familie hatte große Opfer gebracht, um ihre Karriere zu finanzieren. Der Druck war enorm, aber Ana lieferte.
Im August 2003 wurde sie Profispielerin. Ihr Aufstieg war kometenhaft. Mit ihrem kraftvollen Grundlinienspiel, ihrer dominanten Vorhand und ihrem strahlenden Lächeln eroberte sie die Tenniswelt im Sturm. 2005 gewann sie ihren ersten Titel auf der WTA-Tour. 2007 erreichte sie bereits das Finale der French Open und das Halbfinale in Wimbledon. Die Welt wusste: Hier kommt der nächste große Star.
Das Jahr 2008 sollte ihr magisches Jahr werden. Es war der Höhepunkt ihrer Karriere. Bei den French Open in Paris spielte sie das Turnier ihres Lebens. Im Finale besiegte sie die Russin Dinara Safina und holte sich ihren ersten und einzigen Grand-Slam-Titel. Mit diesem Sieg erfüllte sie sich nicht nur einen Kindheitstraum, sondern sie stieg auch zur Nummer 1 der Weltrangliste auf. Ana Ivanović war auf dem Gipfel des Tennis-Olymps angekommen. Ganz Serbien feierte sie als Nationalheldin.
Die Last des Erfolgs und ein mutiger Abschied
Was oft wie ein Märchen aussieht, hat auch seine Schattenseiten. Der immense Druck, die Nummer 1 zu sein, lastete schwer auf ihren Schultern. Verletzungen kamen hinzu, und sie kämpfte damit, die Leichtigkeit wiederzufinden, die sie an die Spitze gebracht hatte. Sie blieb zwar eine Top-Spielerin, konnte aber nie wieder an das magische Jahr 2008 anknüpfen.
Im Dezember 2016, im Alter von nur 29 Jahren, traf sie eine Entscheidung, die viele überraschte. In einer emotionalen Videobotschaft an ihre Fans gab sie ihren Rücktritt vom professionellen Tennis bekannt. Sie erklärte, dass ihr Körper den hohen Anforderungen des Profisports nicht mehr gewachsen sei und sie neue Ziele im Leben verfolgen wolle. Es war ein mutiger und ehrlicher Schritt einer Athletin, die auf dem Höhepunkt abtreten wollte, um ein neues, ebenso erfülltes Kapitel zu beginnen.
Kapitel 2: Eine Liebe, die die Sportwelt verzauberte
Während ihre Tenniskarriere langsam zu Ende ging, begann ein neues, wundervolles Kapitel in ihrem Privatleben. Die Liebesgeschichte zwischen der serbischen Tennis-Königin und dem deutschen Fußball-Weltmeister ist wie aus dem Bilderbuch.
Ein Treffen unter Freunden
Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović lernten sich 2014 kennen. Die deutsche Tennisspielerin Andrea Petković, eine gute Freundin von beiden, soll sie einander vorgestellt haben. Die Funken sprühten sofort. Anfangs hielten sie ihre Beziehung sehr privat. Doch die Medien bekamen schnell Wind von der neuen Liebe. Paparazzi-Fotos von gemeinsamen Spaziergängen in New York machten die Runde und sorgten für Schlagzeilen in Deutschland und Serbien.
Ihre Beziehung war von Anfang an von tiefem gegenseitigem Respekt geprägt. Beide wussten, was es bedeutet, ein Leben im Rampenlicht des Spitzensports zu führen. Sie unterstützten sich gegenseitig bei Turnieren und Spielen. Man sah Ana oft auf der Tribüne bei Spielen von Bayern München oder Manchester United und Bastian in ihrer Spielerbox bei Tennisturnieren auf der ganzen Welt. Sie verstanden den Druck, die Opfer und die Triumphe des anderen wie kaum ein anderes Paar.
Die Traumhochzeit in Venedig
Am 12. Juli 2016 gaben sich Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanović das Jawort. Und sie taten es mit Stil. Für ihre Hochzeit wählten sie eine der romantischsten Städte der Welt: Venedig. Die Feierlichkeiten erstreckten sich über zwei Tage. Zuerst fand die standesamtliche Trauung im Palazzo Cavalli-Franchetti statt, gefolgt von einer kirchlichen Zeremonie am nächsten Tag.
Die Bilder gingen um die Welt. Ana in einem schlichten, eleganten Brautkleid, Bastian im schicken Anzug, wie sie in einem Wassertaxi durch die Kanäle Venedigs fuhren. Die Gästeliste war ein „Who is Who“ des Sports. Ski-Star Felix Neureuther, Fußballer Lukas Podolski und der damalige DFB-Teamchef Jogi Löw waren unter den Gästen. Es war eine absolute Traumhochzeit, die ihre Liebe offiziell besiegelte.
Kapitel 3: Ana Ivanović heute: Mutter, Unternehmerin und Vorbild

Nach ihrem Rücktritt vom Tennis hat Ana Ivanović keineswegs die Füße hochgelegt. Ganz im Gegenteil. Sie hat ihre Energie und ihren Ehrgeiz in neue, aufregende Projekte gesteckt und beweist, dass das Leben nach dem Sport genauso erfüllend sein kann.
Familienglück als oberste Priorität
Das Wichtigste im Leben von Ana und Bastian ist heute ihre Familie. Das Paar hat drei Söhne. Ihr erster Sohn, Luka, wurde im März 2018 geboren. Der zweite, Leon, folgte im August 2019. Im Mai 2023 machte ein dritter Sohn das Familienglück perfekt. Die Familie schützt die Privatsphäre ihrer Kinder sehr bewusst. Sie zeigen ihre Gesichter nicht in den sozialen Medien, um ihnen eine möglichst normale Kindheit zu ermöglichen.
Auf ihrem Instagram-Kanal, wo sie Millionen von Followern hat, teilt Ana regelmäßig Einblicke in ihr Leben. Man sieht sie als liebevolle Mutter, die mit ihren Kindern spielt, die Natur genießt und gesunde Mahlzeiten zubereitet. Sie spricht offen über die Freuden und Herausforderungen des Mutterseins und ist damit ein Vorbild für viele Frauen.
Die Familie hat in verschiedenen Städten gelebt, darunter Chicago, als Bastian für Chicago Fire spielte. Inzwischen haben sie ihren Hauptwohnsitz in Westendorf in Tirol, Österreich, gefunden. Dort genießen sie die Ruhe der Berge und die Nähe zur Natur – ein perfekter Ort, um ihre Kinder großzuziehen.
Die kluge Geschäftsfrau
Schon während ihrer Tenniskarriere dachte Ana an die Zeit danach. Sie wusste, dass sie ihre Bekanntheit und ihre Leidenschaft für einen gesunden Lebensstil nutzen wollte. 2023 wagte sie den Schritt und gründete ihr eigenes Unternehmen.
Unter dem Namen Ana Ivanović Natural Performance brachte sie ihre eigene Hautpflegelinie auf den Markt. Die Philosophie dahinter passt perfekt zu ihr: natürliche Inhaltsstoffe, wissenschaftlich fundiert und für einen aktiven Lebensstil konzipiert. Sie selbst war an der Entwicklung jedes Produkts beteiligt. Sie wollte eine Pflege schaffen, die wirksam, aber gleichzeitig sanft zur Haut und zur Umwelt ist. Dies zeigt ihren unternehmerischen Geist und ihr Gespür für aktuelle Trends wie Nachhaltigkeit und Clean Beauty.
Aber das ist noch nicht alles. Ana ist auch eine kluge Investorin. Sie investiert gezielt in Start-ups aus den Bereichen Gesundheit, Wellness und Technologie. Sie nutzt ihr Wissen und ihre Erfahrung, um junge Unternehmen zu unterstützen, an die sie glaubt.
Ein Herz für Kinder: Ihr Engagement für UNICEF
Eine der beeindruckendsten und vielleicht weniger bekannten Seiten von Ana Ivanović ist ihr humanitäres Engagement. Seit 2007, also schon lange vor ihrer Ehe mit Bastian Schweinsteiger, ist sie nationale UNICEF-Botschafterin für Serbien.
Ihre eigene Kindheit im kriegsgebeutelten Serbien hat sie tief geprägt. Deshalb setzt sie sich mit ganzem Herzen für die Rechte von Kindern ein. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Themen frühkindliche Bildung und den Schutz von Kindern vor Gewalt. Sie besucht regelmäßig Projekte in Serbien, spricht mit Kindern, Eltern und Lehrern und nutzt ihre Berühmtheit, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen und Spenden zu sammeln. Dieses langjährige Engagement zeigt ihre authentische und tief verwurzelte soziale Ader. Es ist keine PR-Aktion, sondern eine echte Herzensangelegenheit.
Kapitel 4: 7 überraschende Fakten, die Sie über Ana nicht wussten
Hinter der öffentlichen Person steckt immer ein Mensch mit Eigenheiten, verborgenen Talenten und überraschenden Interessen. Hier sind sieben Fakten über Ana Ivanović, die ihr Bild vervollständigen.
- Sie ist ein Sprachgenie. Neben ihrer Muttersprache Serbisch spricht Ana fließend Englisch. Während ihrer Zeit als Profi hat sie sich zudem gute Spanischkenntnisse angeeignet. Durch ihr Leben mit Bastian Schweinsteiger versteht und spricht sie auch sehr gut Deutsch, was sie oft in Interviews sympathisch unter Beweis stellt.
- Sie hat heimlich studiert. Trotz des stressigen Lebens auf der Tennistour hat Ana parallel ein Fernstudium in Finanzwesen begonnen. Später wechselte sie zur Psychologie, ein Fach, das sie schon immer faszinierte. Dieses Interesse an der menschlichen Psyche half ihr nicht nur auf dem Platz, sondern prägt auch ihre heutige Sicht auf das Leben.
- Ihre geheime Leidenschaft: Sudoku und Thriller. Wenn sie Zeit für sich hat, liebt Ana es, ihr Gehirn zu fordern. Sie ist eine begeisterte Sudoku-Spielerin. Außerdem liest sie leidenschaftlich gerne, am liebsten Psychothriller. Diese Hobbys zeigen ihre analytische und neugierige Seite.
- Ein kleiner Aberglaube auf dem Platz. Wie viele Sportler hatte auch Ana ein kleines Ritual. Sie achtete peinlich genau darauf, niemals auf die Linien des Tennisplatzes zu treten. Ein kleiner Tick, der ihr half, sich zu konzentrieren.
- Sie wollte eigentlich Anwältin werden. Hätte es mit dem Tennis nicht geklappt, wäre sie in die Fußstapfen ihrer Mutter getreten. Ihr Plan B war ein Jurastudium. Ihre Mutter war immer ein großes Vorbild für sie.
- Ihre Vorhand war eine der schnellsten. In ihrer besten Zeit war Anas Vorhand eine echte Waffe. Sie wurde mit bis zu 120 km/h gemessen, was für das Frauentennis außergewöhnlich schnell war und ihre Gegnerinnen oft zur Verzweiflung brachte.
- Sie liebt es zu kochen. Auf ihrem Instagram-Profil teilt sie nicht nur Fitness-Tipps, sondern auch gesunde und leckere Rezepte. Sie probiert gerne neue Gerichte aus und legt großen Wert auf eine ausgewogene Ernährung für ihre ganze Familie.
Fazit: Eine Frau mit vielen Facetten

Die Geschichte von Ana Ivanović ist die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau. Sie hat bewiesen, dass man mehr als nur eine Sache sein kann. Sie ist eine Tennis-Legende, deren Weg an die Spitze von unglaublichem Mut und Willensstärke zeugt. Sie ist die liebende Ehefrau von Bastian Schweinsteiger und eine hingebungsvolle Mutter von drei Söhnen, für die die Familie an erster Stelle steht. Und sie ist eine erfolgreiche Unternehmerin und eine engagierte Philanthropin, die die Welt ein kleines bisschen besser machen möchte.
Ana Ivanović hat es geschafft, sich von allen Labels zu befreien. Sie ist nicht nur die „ehemalige Tennisspielerin“ und schon gar nicht nur die „Frau von“. Sie ist eine moderne, starke und inspirierende Persönlichkeit, die ihren eigenen Weg geht – mit Anmut, Intelligenz und einem Lächeln, das die Welt schon vor Jahren verzaubert hat. Ihre Geschichte ist noch lange nicht zu Ende geschrieben, und es bleibt spannend zu sehen, welche neuen Kapitel sie in ihrem beeindruckenden Leben noch aufschlagen wird.