Elisabeth Niejahr Haare Krankheit. Die Chefredakteurin der deutschen Wochenzeitung Die Zeit, Elisabeth Niejahr, ist eine geheimnisvolle Frau. Im Berliner Büro befasst sie sich mit wirtschaftlichen und politischen Themen. Niejahr erwarb 1993 ihren Magister der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und ist seitdem in der Finanzbranche tätig. Außerdem studierte sie Journalistik an der Kölner Journalistenschule, wo sie Praktika bei der Chicago Tribune, den Vereinten Nationen und der Zeit in Hamburg absolvierte.
Erfahren Sie mehr über sie unter:
Als Spiegel-Reporter in Bonn befasste sich Niejahr mit Umwelt- und Klimawandelproblemen. Während des Wechsels der Bundesregierung nach Berlin im Jahr 1999 zog Niejahr nach Berlin und trat eine neue Position bei Die Zeit an, wo er hauptsächlich über Reformen des europäischen Sozialstaats schrieb.
Niejahr hat Bücher zu Themen wie Machtstrategien und der alternden Bevölkerung geschrieben. Im Frühjahr 2015 werden wir die Veröffentlichung eines neuen Buches über Familienangelegenheiten erleben. Sie hofft, während ihrer Teilnahme an der CES-Konferenz in Las Vegas mehr über internationale Beziehungen zu erfahren.
Sie wird im nächsten Herbstsemester Bucerius-Stipendiatin, bleibt also bei uns. Sie arbeitete sechs Jahre lang als Reporterin im Bonner Parlamentsbüro des Spiegel. Seit 1999 ist sie als stellvertretende Leiterin des Hauptstadtbüros in Berlin tätig. Hier schreibt sie über ein breites Spektrum an wirtschaftlichen und politischen Themen.
Im Herbst 2011 war sie für vier Monate Bucerius Fellow an der Harvard University. Niejahr hat viele Bücher geschrieben und tritt oft in Talkshows auf.
In Thadeusz und die Beobachter des rbb-Fernsehens war sie von 2013 bis Ende dieses Jahres regelmäßig zu sehen. Top-Korrespondent der Wirtschaftswoche Berlin von September 2017 bis Dezember 2019 war Niejahr. Als sie 2020 in den Vorstand der Hertie-Stiftung gewählt wurde, war sie die erste Frau in diesem Amt.
Wer ist eigentlich Elisabeth Niejahr?
Elisabeth Niejahr ist seit Januar 2020 Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung für das Referat „Demokratie stärken“. Sie ist eine deutsche Journalistin, die nach ihrem Karrierestart beim Magazin Der Spiegel 18 Jahre lang im Berliner Büro der Wochenzeitung Die Zeit gearbeitet hat. Die letzten beiden Jahre ihrer Karriere verbrachte sie als Chefkorrespondentin des Wirtschaftsmagazins WiWo. Zahlreiche Veröffentlichungen zu politischer Strategie, Demografie und der derzeitigen Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, wurden von Niejahr im Laufe seiner Karriere verfasst. Als sie im Herbst 2012 nach Deutschland zurückkehrte, nahm sie an mehreren deutsch-chinesischen Austauschprogrammen teil, denen sie seit 2012 angehörte. In den Jahren 2013–2019 war sie regelmäßiger Gast im rbb-Gesprächsprogramm ” Thadeusz und die Beobachter” im Berliner Äther (Thadeusz and Observers). Als Gastkommentatorin ist sie in der Polit-Chat-Sendung „Berlin Backstage“ von Radio Bremen zu Gast. 2020 wurde sie für ihre Berichterstattung über Wirtschaft und Gesellschaft als „Wirtschaftsjournalistin des Jahres“ ausgezeichnet. Für Wirtschaftswissenschaften ging sie nach Köln und London sowie Washington DC. Mehr Menschen als je zuvor sprechen über Frauenrechte und wie sie in die Gesellschaft passen. „Feminismus“ wurde 2017 von Merriam-Webster zum Wort des Jahres ernannt, weil es die Aufmerksamkeit auf das Thema sexuelle Übergriffe und Belästigung lenkt. Seit der US-Präsidentschaftswahl 2016 ist das Interesse an geschlechtsspezifischen Debatten gestiegen, vom Hashtag #metoo bis zum Begriff „Feminismus“, der zum Wort des Jahres von Merriam-Webster wurde. Ungefähr zu dieser Zeit begann in Deutschland die sogenannte „Demographiedebatte“ eine nationale Diskussion über die Freiheit von Frauen, ihre eigenen Entscheidungen über Erwerbstätigkeit und Elternschaft zu treffen, und tausende deutsche Frauen marschierten 2010, um diese Diskussion über Geschlechtergerechtigkeit fortzusetzen.
Was sagt das Buch The Politics of Memory, Tourism, and Tyranny?
In Bezug auf die Rehabilitierung des Franco-Regimes nach dem Zweiten Weltkrieg untersucht diese Studie, wie sich Touristen in den 1950er und 1960er Jahren ihre Erfahrungen im Umgang mit der Diktatur vorstellten. Jenseits der naiven Sichtweise des zeitgenössischen Tourismus als unpolitisches Phänomen schlage ich eine stärker kontextualisierte Lektüre vor, die die touristische Literatur in die ideologische Bahn des Nachkriegseuropas einfügt und jene Diskurse untersucht, die zu einem guten Bild von Francos Spanien geführt haben. Neben der globalen Erzählung des Wirtschaftswachstums, die die wichtigste ist, werde ich das einzigartige Beispiel des Denkmals untersuchen, das als Tal der Gefallenen bekannt ist. Nach meiner Theorie konnte dieses faschistische Relikt mit seinen architektonischen Merkmalen sowie seinen physischen und symbolischen Verbindungen zu El Escorial in eine Touristenattraktion umgewandelt werden. Sie schloss ihr Studium der Kunstgeschichte an der Universität Complutense in Madrid ab. Ihre Forschungsinteressen umfassen Themen der Identifikation, der kulturellen Repräsentation und der Inszenierung der spanischen nationalen Identität sowie die Technik der visuellen Studien. Ihre Doktorarbeit konzentrierte sich auf die visuelle Kultur des spanischen Tourismusbooms von 1950–1970 (Premio Extraordinario de Doctorado 2015). Alicia, Stipendiatin des spanischen Bildungsministeriums, studierte in Berlin, London und Berkeley. Sie hat ein Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten, um an der Technischen Universität Berlin, wo sie arbeitet, über die Visualisierung von Francos Spanien zu forschen. Estrella de Diego Otero, Evan Carver und Eric G.E. Zuelow hat hilfreiches Feedback zu früheren Überarbeitungen dieses Manuskripts gegeben, und ich bin ihnen für ihre Unterstützung während des gesamten Bearbeitungsprozesses dankbar. Vielen Dank an die Direktoren des Historischen Archivs zum Tourismus und des Centro de Documentación Turstica de Espaa, Hasso Spode und Eva Concejal.
Muss Ursula von der Leyen ihre Politik ändern, um eine gute Kommissionspräsidentin zu sein?
Nach fast dreieinhalb Monaten Blutvergießen und Verwüstung hat der Konflikt die Ukraine erfasst. Nur in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien hat er so tiefe Erinnerungen wachgerufen wie in den belagerten Städten, den von fliehenden Frauen und Kindern zerschossenen Wohnkomplexen. Schätzungsweise 144.000 Menschen kamen in dieser Zeit ums Leben. Es hätte kein besseres Wimbledon-Finale geben können als dieses. Wie einst Steffi Graf und John McEnroe dient das Paar von der Wochenzeitung „Die Zeit“ einerseits: Elisabeth Niejahr, eine bekannte Verfechterin von Gleichberechtigung und gesellschaftlichem Wandel, schreibt mit Peter Dausend, der dafür bekannt ist, den unerwarteten Volleyschuss zu finden , wie es einst McEnroe tat. Sie stellen die positiven Aspekte des Charakters von der Leyens angemessen dar, wie zum Beispiel seine Weltoffenheit, die in der deutschen Politik ungewöhnlich ist, da die Führer des Landes hauptsächlich aus dem Land kommen. Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit ist zum Beispiel eine Schwäche, die Sie erwähnen. Das streifen sie auch in ihren Schilderungen der von der Leyen verwendeten „Bühnenmaschinerie“, lassen sich aber auch von ihrer Nähe zum Minister mitreißen, etwa indem sie die Stunden zählen, die sie in seinem Privathaus verbringen durften . Der jüngste Aufstand schwarzer Einwohner in Baltimore wurde von Obama als “Schläger” von Präsident Stanley bezeichnet. Die meisten Menschen würden darunter „skrupellose Schläger“ verstehen. Obama hat die Botschaft gesendet, dass diese Personen kein Teil der Gesellschaft sind und nicht dorthin gehören. Sie sind nicht. Die Verwendung des Ausdrucks wird Konsequenzen haben, wenn er in der amerikanischen Diskussion an Bedeutung gewinnt. Viel mehr Menschen werden zum Beispiel glauben, dass diese Personen keinen fairen Prozess vor Gericht verdienen. Wer würde mit jemandem sympathisieren, der nicht einmal in der Lage ist, mit seinen Opfern zu fühlen?