Einführung
Der Weg eines Fußballtalents
Emre Can, ein Name, der in der Welt des deutschen Fußballs immer mehr Resonanz findet, wurde am 12. Januar 1994 in Frankfurt am Main geboren. Schon früh zeigte sich sein Talent für den Fußball, was ihn durch verschiedene Jugendmannschaften führte. Sein Werdegang ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Hingabe, Talent und harte Arbeit zu einer erfolgreichen Karriere führen können.
Als Sohn türkischer Eltern wuchs Can in einer multikulturellen Umgebung auf, die ihm half, verschiedene Perspektiven zu entwickeln. Er begann seine fußballerische Reise beim SV Blau-Gelb Frankfurt, wo er seine Grundlagen im Spiel erlernte. Mit einem klaren Ziel vor Augen wechselte er später in die Jugendabteilung von Eintracht Frankfurt und schließlich zum FC Bayern München.

Hier sind einige wesentliche Stationen seines Lebens, die seinen Werdegang prägten:
- 2000-2006: Anfänge beim SV Blau-Gelb Frankfurt
- 2006-2009: Wechsel zu Eintracht Frankfurt
- 2009-2011: Ausbildung beim FC Bayern München, wo er seine technische Finesse und seine Spielintelligenz entwickelte.
Emre Can ist nicht nur ein talentierter Spieler, sondern auch ein Vorbild für viele junge Athleten, die ihre Träume im Profisport verwirklichen möchten.
Frühes Leben und Karrierebeginn
Die Anfänge von Emre Can

Emre Can wurde am 12. Januar 1994 in Frankfurt am Main geboren. Seine Eltern stammen aus der Türkei, was seine kulturelle Identität prägte und ihm eine unique Perspektive gab. In einem multikulturellen Umfeld aufzuwachsen, half ihm, sich frühzeitig an verschiedene Herausforderungen und Möglichkeiten in der Gesellschaft zu gewöhnen.
Hinzufügen zu dieser vielschichtigen Kindheit war die Entdeckung seiner Leidenschaft für den Fußball. Bereits in jungen Jahren begann Emre, für den SV Blau-Gelb Frankfurt zu spielen, wo er die grundlegenden Fähigkeiten für den Sport erlernte. Sein eigentlicher Durchbruch kam jedoch in der Zeit, als er zur Jugendmannschaft von Eintracht Frankfurt wechselte, wo er von 2006 bis 2009 spielte.
Hier sind einige Höhepunkte seiner frühen Karriere:
- Jugendvereine:
- SV Blau-Gelb Frankfurt (2000-2006)
- Eintracht Frankfurt (2006-2009)
- Wechsel zum FC Bayern München: 2009 schloss sich Emre der U17 des FC Bayern München an. Er zeigte bereits in seiner ersten Saison großes Talent und wurde bald darauf für die zweite Mannschaft registriert.
Am 12. August 2012 machte Can schließlich seinen ersten Einsatz bei den Profis des FC Bayern, was den ersten Schritt in eine vielversprechende Karriere im Fußball darstellt. Diese Erfahrungen legten das Fundament für sein zukünftiges Wachstum und seinen Erfolg auf den großen Bühnen des Fußballs.
Profikarriere bei Vereinen
Der Weg durch die europäischen Ligen
Emre Cans Profikarriere begann vielversprechend und führte ihn durch die besten Ligen Europas. Nach seinen ersten Schritten in der Jugendmannschaft des FC Bayern München wurde er schnell in die Profimannschaft des Vereins befördert. Sein erster Pflichtspieleinsatz für die Bayern war am 12. August 2012 im Supercup gegen Borussia Dortmund, ein Moment, der den ersten großen Schritt in seiner Karriere markierte.
Nach zwei Jahren, die er bei den Bayern verbrachte, wechselte Can zur Bayer 04 Leverkusen, wo er seine Fähigkeiten weiter verfeinerte und in 39 Pflichtspielen vier Tore erzielte. Sein Beitrag zum Team führte zu einer stärkeren Präsenz in der Bundesliga und der Champions League.
Hier sind einige Highlights seiner Profikarriere:
- FC Bayern München (2012-2014): 19 Einsätze, 3 Tore
- Bayer 04 Leverkusen (2014-2016): 39 Einsätze, 4 Tore
- FC Liverpool (2016-2018): 167 Einsätze, 14 Tore
- Juventus Turin (2018-2020): 45 Einsätze, 4 Tore
- Borussia Dortmund (seit 2020): 199 Einsätze, 15 Tore (Stand: April 2025)
Mit jedem Wechsel und jeder neuen Herausforderung bewies Can, dass er sich konstant anpassen und mit verschiedenen Spielstilen umgehen kann. Seine Fähigkeit, im defensiven Mittelfeld sowie als Innenverteidiger zu spielen, macht ihn zu einem wertvollen Spieler für jede Mannschaft.
Nationalmannschaftskarriere
Der Weg zum Nationalspieler
Emre Can ist nicht nur auf Vereinsebene erfolgreich, sondern hat auch eine beeindruckende Karriere in der deutschen Nationalmannschaft hinter sich. Sein Debüt feierte er 2012 in der U15, wo er sofort seine Talente unter Beweis stellte. Die ersten Schritte in der U-Nationalmannschaft waren eine wichtige Phase für Can, um sich in der großen Fußballfamilie zu etablieren.
Hier sind einige Meilensteine seiner Nationalmannschaftskarriere:
- U15: Debüt am 10. Juni 2009 gegen Polen
- U17 und U21: Wichtige Turnierteilnahmen, unter anderem die U17-Europameisterschaft 2011, wo er die Mannschaft zum Finalspiel führte.
- A-Nationalmannschaft: Can debütierte für die A-Nationalmannschaft am 4. September 2015 in einem Spiel gegen Weißrussland.
Sein größter Erfolg mit der Nationalmannschaft war der Gewinn der Weltmeisterschaft 2017 in Russland. Can kam in allen fünf Spielen während des Turniers zum Einsatz und bewies sein Können auf der höchsten Ebene des internationalen Fußballs.
Ironischerweise verpasste er die Teilnahme an einer weiteren Weltmeisterschaft, nachdem er aufgrund seiner Leistung und konstanten Entwicklung als vielversprechendes Talent angesehen wurde. Diese Rückschläge erwiesen sich jedoch nur als Ansporn für ihn, hart zu arbeiten und seinen Platz im Team zurückzuerobern.
Vor seinem jüngsten Engagement im Nationalteam äußerte Can, wie wichtig es für ihn ist, das Trikot Deutschlands zu tragen, und zeigt damit seine Entschlossenheit, weiterhin auf höchstem Niveau zu spielen. Geprägt von einer familiären Geschichte und einem starken Willen, bleibt Emre Can ein zentraler Spieler für die deutsche Mannschaft.
Spielstil und Fähigkeiten
Vielseitigkeit und Stärke auf dem Feld
Emre Can ist bekannt für seine bemerkenswerte Vielseitigkeit, die ihm einen besonderen Platz im modernen Fußball sichert. Er kann sowohl im defensiven Mittelfeld als auch als Innenverteidiger agieren, was ihn zu einem wertvollen Spieler für jede Mannschaft macht. Can besitzt die Fähigkeit, schnell zwischen verschiedenen Positionen zu wechseln, wodurch er den Trainern enorme taktische Flexibilität bietet.
Hier sind einige Schlüsselelemente seines Spielstils:
- Defensives Positioning: Can wird oft als Abräumer im Mittelfeld eingesetzt, wo er seine Robustheit und Zweikampfstärke ausspielen kann. Er hat ein ausgezeichnetes Gespür für die Positionierung, was ihm hilft, gefährliche Angriffe der Gegner frühzeitig zu unterbrechen.
- Ballverarbeitung: Er ist technisch versiert und zeigt eine hohe Passsicherheit, die ihm ermöglicht, das Spieltempo zu kontrollieren. Mit einer Passquote von 88 % hat er das Vertrauen seiner Mitspieler, entscheidende Pässe im Spielaufbau zu spielen.
- Kopfballstärke: Mit einer Größe von 186 cm ist Can auch im Luftkampf eine Bedrohung und erzielt regelmäßig Tore nach Standardsituationen oder durch Kopfballspiel. Seine physische Präsenz macht ihn zu einem Schlüsselakteur in der eigenen und gegnerischen Box.
Diese Kombination aus defensiven und offensiven Fähigkeiten hat Emre Can zu einem „Unterschiedsspieler“ gemacht, der in entscheidenden Momenten sowohl Defensive zu stabilisieren als auch Offensivaktionen zu initiieren weiß. Gerade in kritischen Spielphasen zeigt er sich oft als der Spieler, der das Zepter in die Hand nimmt und das Spiel lenkt.
Persönliches Leben und Erfolge
Ein Blick hinter die Kulissen
Emre Can ist nicht nur ein herausragender Fußballspieler, sondern auch eine Persönlichkeit, die von seinen Wurzeln und Lebenserfahrungen geprägt ist. Geboren am 12. Januar 1994 in Frankfurt am Main als Sohn türkischer Einwanderer, ist seine Karriere ein Beispiel für Durchhaltevermögen und Hingabe. Can wuchs in einer multikulturellen Umgebung auf, die ihm half, die Werte von Respekt und Vielfalt zu schätzen.
Abseits des Platzes ist Can bekannt für sein Engagement in verschiedenen sozialen Projekten. Er nutzt seine Plattform, um Themen wie Integration und Zusammenhalt zu fördern. Zudem ist er ein leidenschaftlicher Familienmensch, der oft Zeit mit seinen Liebsten verbringt, wenn er nicht auf dem Fußballplatz steht.
Erfolge auf und neben dem Platz
In seiner bisherigen Karriere hat Can zahlreiche Erfolge erzielt, die ihn zu einem der bemerkenswertesten Spieler seiner Generation gemacht haben:
- Erfolge mit Vereinsmannschaften:
- DFB-Pokal-Sieger mit Borussia Dortmund im Jahr 2021
- Italienischer Meister mit Juventus Turin 2019
- Champions-League-Finalist 2018 mit FC Liverpool und viele weitere nationale Titel
- Internationale Erfolge:
- FIFA Confederations Cup-Sieger 2017 mit Deutschland
- Vize-Europameister U17 2011 mit der deutschen U17
Durch seine Erfolge hat Emre Can nicht nur seine Karriere gefestigt, sondern auch den jungen Talenten in Deutschland gezeigt, dass harte Arbeit und Engagement im Fußball belohnt werden.

Zukunftsausblick
Die nächsten Schritte für Emre Can
Emre Can hat sich in den letzten Wochen intensiv mit der aktuellen Situation bei Borussia Dortmund auseinandergesetzt. Auch wenn der 31-Jährige einen Vertrag bis 2026 hat, hält er seine Zukunft bei dem Verein offen. In einem Interview mit dem „Kicker“ erklärte er, dass er sich momentan nicht drängend mit dem Thema beschäftigen möchte. Viel wichtiger ist es ihm, sich auf die bevorstehenden Herausforderungen zu konzentrieren, insbesondere die anstehenden Champions-League-Partien.
- Fokus auf den Sport: Can betont, dass seine volle Konzentration auf dem Leistungssport liegt, insbesondere auf dem Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen den FC Barcelona.
- Aktuelle Herausforderungen des BVB: Er äußerte auch Bedenken über die momentane Form des Teams in der Bundesliga und forderte eine Veränderung in der Denkweise und Einsatzbereitschaft. „Wir sind aktuell keine Spitzenmannschaft, aber wir sind ein großer Klub, der den Anspruch hat, Titel zu gewinnen“, stellte er klar.
Can ist ein Spieler, der sowohl Führungsstärke als auch die Bereitschaft zur Eigenverantwortung zeigt. Er ist optimistisch, dass die Verbesserungen in der Teamleistung bevor stehen und sieht sich als Teil der Lösungen, um die Ambitionen von Borussia Dortmund weiter zu pushen. Sein Engagement und seine Leidenschaft könnten entscheidend sein für den Weg des Vereins in der kommenden Zeit.