Konstantin Wecker Krankheit. Der Singer-Songwriter Konstantin Alexander Wecker (* 1. Juni 1947 in München) ist auch Komponist, Autor und Schauspieler. Der an der Wilhelmsgymnastik ausgebildete Wecker begann seine Laufbahn als Komponist 1973 in der Münchner Kabarett „Münchner Lach- und Schießgesellschaft“.
Erfahren Sie mehr über ihn unter:
Als Genug ist nicht genug (“Genug ist nicht genug”) 1977 veröffentlicht wurde, enthielt es den beliebten sprechenden Blues “Willy”, ein Lied über einen Freund von Wecker, der von alkoholgetränkten Gangmitgliedern der Nazis getötet wurde.
Als Komponist und Interpret umfasst Weckers Diskographie mehr als vierzig Studioalben und Partituren für Filme, Theaterstücke und Kindershows.
Stellvertretend für die linken Liedermacher-Mitglieder Hannes Wader und Reinhard Mey sprach sich Wecker 2003 gegen den Irak-Krieg aus.
Ein Konzert in Halberstadt, Sachsen-Anhalt, das im März 2006 stattfinden sollte, musste Wecker verschieben. Dies war eine Reaktion auf Drohungen und Druck der rechtsextremen Nationaldemokratischen Partei (NPD), die Veranstaltung physisch zu unterbrechen. [*] Es dauerte einige Monate, bis Wecker, Hannes Wader und der afghanische Schlagzeuger Hakim Ludin ihr Versprechen abgaben, im Sommer 2006 nach Halberstadt zurückzukehren[1]. Der 1947 in München geborene Konstantin Wecker ist als Liedermacher, Schriftsteller, Schauspieler und Komponist einer der vielseitigsten Künstler des deutschsprachigen Raums.
Klassische Schulbildung und die lyrikbegeisterte Mutter haben den Grundstein für seinen kreativen Ausdruck gelegt. Ein Singer-Songwriter namens Konstantin Wecker gab 1968 sein professionelles Debüt. Mit der Single »Willy« und dem Album »Enough is not enough« machte er sich in der Musikbranche einen Namen. Mehr als 40 LPs und CDs spiegeln die Breite seiner kreativen Bemühungen im Laufe der Jahre wider.
Wecker, der für Bühne und Leinwand, Kino und Kindermusicals geschrieben hat, ist Autor mehrerer Gedichtbände und Romane, darunter „Uferlos“ und „Der Klang der ungespielten Töne“. Es folgten die 70-jährige Jubiläumstour „Poetry and Resistance“ zur Feier des 40-jährigen Jubiläums von „40 Jahre Wahnsinn“ (2014) und 2015 die „Ohne Why“-CD und -Tour
Das neue Filmförderungsgesetz wird den Bedürfnissen nur teilweise gerecht?
Mila Zhluktenko ist seit 2014 im Studiengang Dokumentarregie an der Hochschule für Fernsehen und Film München eingeschrieben. „Es ist eine gute Zeit, Künstlerin zu sein“, fügt sie hinzu. Wenn Sie eine Frau sind, vervielfachen sich die Herausforderungen. Die Zahlen von ProQuote werden Sie erschrecken, wenn Sie sie sich ansehen. Lesen Sie zur aktuellen Quotensituation auf der Website von ProQuote Film: „Frauen führen nur bei 15 % der Filme im Kinouniversum Regie. Obwohl Frauen fast die Hälfte der Universitätsabschlüsse in Dialyse haben, gehen nur 10 % der Finanzierung an Regisseurinnen“ ekt. Zhluktenko erklärt: „Eine Dame erkundigt sich nach ihren Möglichkeiten, in diesem Geschäft zu bleiben.“ Wenn Sie nur einmal auf die Webseite klicken, werden Sie den Grund für die Anfrage verstehen. Gefordert wird eine gleichmäßige Verteilung von Fördergeldern und Aufträgen in der Film- und Fernsehbranche und Gremien, in denen Frauen und Männer gleich besetzt sind und gleich entlohnt werden. ProQuote Films wurde 2014 gegründet, um das Bewusstsein für die manchmal instabilen Arbeitspositionen von Filmemacherinnen zu schärfen. “Mindestens 40 Prozent der Fördermittel sollen nach dem Filmfinanzierungsgesetz (FFG) in Filme mit Regisseurinnen fließen. Das ermutigt Produktionsfirmen und Sender, Regisseurinnen zu engagieren.” Das fordert ProQuote seit Jahren. Folgendes ist passiert: Aufgrund der Epidemie war die jüngst vom Bundestag beschlossene Gesetzesänderung nur als vorübergehende Maßnahme gedacht. Bevor das FFG am 1. Januar 2022 in Kraft treten kann, muss der Bundesrat noch zustimmen. Aber es gibt keine Quote und keine Regel, die gleiche Vergütung für gleiche Arbeit in Gremien verlangt.
Hat Arty Chock Recht, wenn er sagt, dass man mit Geld glücklich werden kann?
Nach knapp vier Minuten in der schmuddeligen Kabine des Porno-Videoverleihs mit rotem Plastiksitz drängt sich schon der nächste Kunde an mir vorbei in die überfüllte Lustkammer. Das Konzept, dass es ein besonderes Vergnügen wäre, eine Multi-Video-Sex-Performance in einem gewärmten Stuhl zu sehen, lässt mich glauben, dass es mehr als einen Stand wie diesen gibt. Als ich den sexy Schuppen verlasse, wartet der Typ, der mir gerade in die Kabine gefolgt war, auf der Straße auf mich … Ich steckte auf seinen Befehl hin meine Kopfhörer in meine Ohren und starrte ihn direkt an. Obwohl ich eine enorme Glaubenskrise durchgemacht habe, beruhigt mich die vertraute Stimme meiner Gedanken. Die stärkste Kraft einer globalisierten Welt ist das Geld, das das Denken und Verhalten der Menschen bestimmt. Ich habe es schon vor einiger Zeit aus den Augen verloren. Seit der Immobilienkrise in Spanien und dem Zusammenbruch von Lehman Brothers frage ich mich, wohin das Geld fließt. Nur in Marburg lassen sich die Fäden aus Zypern, Griechenland und OffshoreLeaks auf komplizierteste Weise miteinander verweben.
Performance noir des Frankfurter Theaterensembles Arty Chock im Theater Marburg. Auf einer individuellen, zweieinhalbstündigen Tour durch die nächtliche Stadt erkundet das Publikum die Macht des Geldes und seinen Einfluss auf den Menschen. Schon nach wenigen Minuten taucht sie uns kopfüber in die Welt der Film-Noir-Ästhetik ein. Wir schlüpfen in die Rolle des unterschätzten Privatdetektivs Spencer Lux und entdecken in seinem Hotelzimmer eine Fundgrube an Informationen über die mysteriöse Macht des Geldes und die Kriminellen, die damit umgehen.
Zur Auffrischung: Gewählt zu sein ist nicht so toll?
In der sechsten Klasse fing ich mit dem Turnen an. Auch wenn es schon lange her ist, dass ich Fußball gespielt habe, kann ich mich noch gut daran erinnern, wie es sich angefühlt hat. In zwei Gruppen wählt der Lehrer zwei Schüler aus. Die Auswahl erfolgt abwechselnd. Jeder Kader ist an Größe gewachsen. Und auch der Rest der Nicht-Gewählten wird immer kleiner. Wir Elfjährigen schreien und schreien und wedeln wild mit den Armen, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Auch ich sage: Hier, nimm mich. Damit bleiben sechs von uns übrig. Am Ende wird es lächerlich. Dann kommt die Stimme des Retters: Christoph! Ich wurde angenommen. Endlich bin ich an der richtigen Stelle. Ich bin mir bewusst, dass meine Teilnahme am Fußball nicht den Sieg meiner Mannschaft garantiert. Es schmerzt jedoch, das Gefühl zu haben, zurückgelassen zu werden. Wenn andere bevorzugt werden, ärgert es mich. Sobald das Spiel beginnt, ist jedoch alles vorbei. Diese Fragen werde ich mein Leben lang mit mir herumtragen: Werden sie mich akzeptieren? Wie beliebt bin ich dank unserer Meritokratie? Darauf habe ich mich lange vorbereitet. Schülern, die sich hervorgetan haben, werden am Ende des Schuljahres Bücher geschenkt.
Als Krönung des Ganzen wird den verdientesten Absolventinnen und Absolventen im Rahmen ihrer Abschlussfeier wieder ein Präsent überreicht. Auch die Größten bieten eine große Vielfalt an Ausbildungsgängen und Studienorten. Darüber hinaus ist die ständige Sorge auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt: Bin ich gut genug? Ist das ein Streich? Andererseits war es vielleicht ein No-Go. Jedes Mal, wenn mein Verstand mir sagt: “Eigentlich geht es nur darum, ob ich für diese Arbeit, für diese Position geeignet aussehe.” Von anderen als die richtige Wahl angesehen zu werden. Gedanken kommen und gehen, wie sie wollen in meinem Kopf. Mein Herz ist nicht so schnell zufrieden wie das anderer Leute. Mein Selbstwertgefühl leidet, wenn ich abgelehnt werde. Eine Zusage zu bekommen lässt mich auf und ab hüpfen, feiern und einen riesigen Seufzer der Erleichterung ausatmen. Wenn ich das sehe, fühle ich mich wie eine erfolgreiche und versierte Person.