Robert Smith Eltern: Die Kindheit von Robert Smith

Frühe Lebensjahre

Robert James Smith, geboren am 21. April 1959 in der Küstenstadt Blackpool, England, wuchs in einer Umgebung auf, die stark von Musik geprägt war. Als drittes von vier Kindern in einer musikalischen Familie entwickelte er früh eine Leidenschaft für das Musizieren. Smiths Vater sang gerne, während seine Mutter ein Talent für das Klavierspiel hatte. Diese Einflüsse trugen entscheidend dazu bei, dass Robert früh ein Interesse an Musik entwickelte.Bereits vor seinem siebten Geburtstag zog die Familie nach West Sussex bei London. Diese neue Umgebung bot Robert die Möglichkeit, intensiv mit Musik zu interagieren. Gemeinsam mit seiner jüngeren Schwester neigte er dazu, Klavierstunden zu nehmen. Während seine Schwester Janet schnell als Wunderkind der Familie entblühen sollte, fand Robert in der Gitarre sein persönliches Ausdrucksmittel. Er siedelte also zum Gitarrespielen über, um nicht im Schatten seiner Schwester zu stehen; ihre kleinen Hände waren einfach nicht für den Gitarrenhals geeignet.Mit neun Jahren erhielt Robert seinen ersten Gitarrenunterricht, gelegentlich auch bei dem später Grammy-prämierten Gitarristen John Williams. „Ich habe eine Menge gelernt, doch irgendwann verlor ich den Spaß daran“, erinnerte sich Smith. Trotz der technischen Unterweisung legte er Wert darauf, nach Gehör zu spielen, was nicht immer den Erwartungen seiner Lehrer entsprach.Ein prägendes Erlebnis in seiner Kindheit war der Erhalt seiner ersten eigenen Gitarre zu Weihnachten 1972. Dieses Geschenk veränderte nicht nur seinen musikalischen Werdegang, sondern auch seinen persönlichen Stil, denn „ich hätte sie so oder so bekommen“, erzählte er später mit einem Lächeln.

Robert Smith Eltern
Robert Smith Eltern

Familie und Umfeld

Die Smith-Familie stellte sich als außergewöhnliche Quelle von Inspiration und Unterstützung heraus. Robert hatte einen Bruder, Richard, und zwei Schwestern, die alle eine Rolle in seinem frühen musikalischen Schaffen spielten. Hier sind einige Schlüsselmomente aus der frühen familiären Umgebung von Robert Smith:

  • Familienkonstellation: Robert war das dritte von vier Kindern in seiner Familie. Diese Geschwister brachten eine dynamische Vielfalt in sein Leben.
  • Musikalische Einflüsse: Der Gesang seines Vaters und das Klavierspiel seiner Mutter schufen eine musikalische Atmosphäre, die Robert prägte.
  • Frühes Zusammenspiel: Gemeinsam mit seinem Bruder und seinen Freunden begann Robert mit 14 Jahren, seine erste Band, die Crawley Goat Band, zu gründen. Dies war ein entscheidendes Sprungbrett in seiner musikalischen Karriere.
  • Schule als kreativer Ort: Smith begann während seiner Schulzeit, in verschiedenen Zusammenstellungen mit Freunden Musik zu machen, unter anderem mit Michael Dempsey und Lol Tolhurst, die später Gründungsmitglieder von The Cure werden sollten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt seines familiären Umfelds war die Unterstützung seiner Frau, Mary Poole, die Robert seit seinem 14. Lebensjahr kannte. Das Paar entschied sich früh, keine Kinder zu bekommen. „Ich fühlte mich nicht verantwortlich genug, um ein Kind in die Welt zu setzen“, erklärte er einmal in einem Interview.Die Kombination aus einer kreativen und musikalischen Umgebung sowie familiärer Unterstützung half Robert Smith nicht nur, seine musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern prägte auch seinen einzigartigen Stil und seine Perspektive auf die Welt der Musik. Smiths Kindheit als ein kreatives Umfeld ermöglichte es ihm, den Grundstein für seine spätere Karriere zu legen. In den folgenden Jahren war es der Grundstein dieser Kindheitserlebnisse, der ihn zu einem der einflussreichsten Musiker im Bereich Post-Punk und Alternative Rock machte. Roberts Geschichte ist ein Beweis dafür, wie entscheidend die Kindheit für den kreativen Werdegang eines Künstlers sein kann.[1][2]

Die Ausbildung von Robert Smith

Schulzeit

Robert Smith, bekannt als der charismatische Frontmann von The Cure, verbrachte seine Schulzeit mit einem besonderen Fokus auf seine musikalische Ausbildung. Er wurde katholisch erzogen und besuchte die Notre Dame High School sowie später die St. Wilfrid’s Comprehensive School. Trotz der schulischen Anforderungen und der oft strengen Regeln genoss Robert die Freiheit, seine Kreativität auszuleben.In den frühen Jahren seiner Schulzeit zeigte Robert eine große Begeisterung für die Musik und diverse kreative Ausdrucksformen. Er war ein aufgeweckter Schüler, der gute Noten erzielte, jedoch merkte er, dass die Schule nicht die einzige Leidenschaft in seinem Leben war. Ein entscheidender Wendepunkt in Roberts Leben kam mit der Entdeckung der Gitarre im Alter von elf Jahren. Diese neue Leidenschaft brachte ihn dazu, den Schulunterricht oft zu vernachlässigen, da er mehr und mehr Zeit damit verbrachte, Akkorde zu üben und Songs zu kreieren. Er sagte einst: „Die Musik gab mir die Möglichkeit, mich auszudrücken, ohne die strengen Regeln der Schule befolgen zu müssen.“Einige Highlights seiner Schulzeit umfassen:

  • Frühe musikalische Interaktionen: Robert jamte oft mit seinen Schulfreunden und entdeckte schnell ein Talent für das Songwriting.
  • Einfluss von Lehrern: Besonders ein Musiklehrer ermutigte ihn, an seinen musikalischen Fähigkeiten zu arbeiten, was entscheidend für seine künstlerische Entwicklung war.
  • Erste Bands: Während der Schulzeit gründete er mit Freunden verschiedene Bands, was ihm wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Performance und Bühnenpräsenz gab.

Diese prägende Schulzeit legte den Grundstein für seine spätere Karriere als Musiker. Roberts Leidenschaft für die Musik entstand nicht nur durch die schulische Ausbildung, sondern wurde auch durch eine enge Gruppe von Freunden gefördert, die ähnliche Interessen hatten.

Hochschulstudium

Nach seiner Schulzeit entschied sich Robert Smith, seine musikalischen Ambitionen weiter zu verfolgen, anstatt einen traditionellen Bildungsweg einzuschlagen. Eine formale Hochschulausbildung war für ihn nie ein primäres Ziel; stattdessen orientierte er sich schnell in Richtung einer Musikkarriere.Die Entscheidung, kein Hochschulstudium aufzunehmen, war nicht leicht, doch Smith fühlte sich in der Welt der Musik mehr zu Hause. „Ich hatte nicht das Gefühl, dass die Universitätsausbildung für mich der richtige Weg war. Die Bühne war mein Klassenzimmer“, erklärte er in einem Interview. Diese Freiheit führte dazu, dass Robert 1976 mit Freunden die Band The Cure gründete, was den Anfang seiner bemerkenswerten Karriere markierte.Einige Schlüsselfaktoren während seines Übergangs zur Musikkarriere waren:

  • Zusammenarbeit mit anderen Talenten: Robert arbeitete mit Schulfreunden zusammen, um The Cure zu gründen. Diese Teamarbeit förderte das Gefühl der Kameradschaft und kreative Synergien.
  • Untrennbare Verbindung zur Musik: Durch die wiederholten Auftritte und Aufnahmen mit The Cure formten sich Smiths Fähigkeiten praktisch, während er das akademische Lernen hinter sich ließ.
  • Entwicklung eines einzigartigen Stils: Die Freiheit, an seinen eigenen musikalischen Ausdrucksformen zu arbeiten, führte dazu, dass Robert einen unverwechselbaren Stil entwickelte, der die spätere Gothic- und Post-Punk-Szene maßgeblich prägte.

Obwohl er keinen formalen Abschluss erworben hat, war Robert Smith stets bestrebt, zu lernen und zu wachsen. Durch seine Lebens- und Musikerfahrungen sammelte er das Wissen, das ihm fortan half, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten im Bereich der Rockmusik zu werden. Insgesamt war Robert Smiths Ausbildung geprägt von einer Mischung aus formalen und informellen Erfahrungen, die seine musikalische Laufbahn entscheidend beeinflussten. Statt akademischer Titel definierte ihn die Verbindung zur Musik und die Interaktion mit Gleichgesinnten, was schließlich zu seinem großen Erfolg mit The Cure führte.[3][4]

Die Berufslaufbahn von Robert Smith

Erste berufliche Erfahrungen

Robert Smiths berufliche Laufbahn begann im Herzen der 1970er Jahre, als er mit seiner unbändigen Leidenschaft für Musik in die Welt der Rockmusik eintauchte. Im Alter von 17 Jahren gründete er mit einigen Schulfreunden die Rockband Malice, die sich später in Easy Cure umbenannte. Diese ersten Schritte in der Musikindustrie waren für Robert eine aufregende Zeit voller Herausforderungen und Entdeckungen.Die ersten Erfahrungen in der Band waren geprägt von:

  • Jammen und Proben: Robert und seine Bandkollegen spendeten unzählige Stunden im Proberaum, um ihre musikalische Chemie zu entwickeln. „Es war wie eine große Entdeckungstour“, erinnerte sich Robert. „Wir wussten, dass wir etwas Besonderes hatten, auch wenn wir es noch nicht ausformuliert hatten.“
  • Auftritten in kleinen Clubs: Die Band spielte häufig in lokalen Clubs, was Robert bereits früh die Möglichkeit gab, seine Fähigkeiten als Performer zu verfeinern. Diese Auftritte waren oft klein, aber für die Entwicklung seiner Bühnenpräsenz von zentraler Bedeutung.
  • Erste Kompositionen: In diesen frühen Jahren begann Robert, eigene Songs zu schreiben, ein Aspekt seines Könnens, der später in den Erfolg von The Cure münden sollte.

1977 wurde die Band in The Cure umbenannt und die erste EP „Three Imaginary Boys“ veröffentlicht. Die steigende Popularität dieser EP war ein Wendepunkt in Roberts Karriere. Immer mehr Auftritte und die Zusammenarbeit mit anderen Musikern versorgten ihn mit wertvollen Erfahrungen und Netzwerken.

Karriereentwicklung

Mit dem Umstieg zur Band The Cure begann eine bemerkenswerte Karriere, die sich über mehrere Jahrzehnten erstreckte. Robert Smith wurde nicht nur als Sänger und Gitarrist bekannt, sondern prägte auch das Gesicht und den Klang der Band maßgeblich. Die folgenden Jahrzehnte waren durch bedeutende musikalische Erfolge gekennzeichnet:

  • Albumveröffentlichungen: The Cure veröffentlichte im Laufe der Jahre zahlreiche Alben, darunter Klassiker wie „Seventeen Seconds“, „Faith“ und „Disintegration“. Letzteres gilt als eines der besten Alben der 1980er Jahre und festigte Robert Smiths Status als Songwriter und Musiker.JahrAlbumtitelErfolge1979Three Imaginary BoysErste EP1980Seventeen SecondsHit-Single: „A Night Like This“1982FaithKritisch anerkannt1989DisintegrationBester Sound, Hit-Singles1992WishNummer 1 in UK
  • Kooperationen: Smith arbeitete mit anderen prominenten Musikern, darunter Siouxsie and the Banshees und David Bowie. Diese Kooperationen erweiterten seinen musikalischen Horizont und machten ihn zu einem gefragten Partner in der Musikszene. „Die Zusammenarbeit mit Freunden und Kollegen inspirierte mich immer“, bemerkte Robert.
  • Entwicklung eines eigenen Stils: In den 80er und 90er Jahren definierte Robert Smith den Gothic Rock und beeinflusste viele Künstler mit seinem einzigartigen Stil. Seine leidenschaftlichen Texte und melancholischen Melodien fanden ein breites Publikum und erweiterten die Definition von Rockmusik.
  • Bühnenpräsenz und Erkennungszeichen: Bekannt wurde Smith auch durch seinen exzentrischen Stil, der oft roter Lippenstift und zerzauste Haare umfasste. Diese Merkmale wurden zu seinem Markenzeichen. Er erklärte einmal: „Es war nie so geplant, aber irgendwann wurde es Teil meiner Identität. Es hat mir geholfen, auf der Bühne authentisch zu sein.“

Im Jahr 1988 heiratete Robert seine Jugendliebe Mary Poole, was sein persönliches Leben stabilisierte und ihm Rückhalt in einer oft turbulenten Musikkarriere bot. Smith hat bis heute keine Kinder, was für ihn und seine Frau eine bewusste Entscheidung war, um sich auf ihre Karriere und kreative Arbeit zu konzentrieren.Insgesamt lässt sich sagen, dass Robert Smiths berufliche Entwicklung von frühen Bandjahren, über kreative Erfolge, bis hin zu einer unbestreitbaren Präsenz auf der internationalen Musikbühne führte. Seine Leistung und sein Einfluss auf die Musik sind bis heute spürbar und haben die Rockszene auf vielfältige Weise geprägt.[5][6]

Robert Smith Eltern
Robert Smith Eltern

Die Eltern von Robert Smith

Vater

Robert Smith wurde am 21. April 1959 in Blackpool, England, als drittes von vier Kindern in eine katholische Familie geboren. Sein Vater war eine prägende Figur in seinem Leben und spielte eine wesentliche Rolle bei der musikalischen Erziehung Robert. Er liebte es, zu singen und schuf damit eine musische Atmosphäre zu Hause. Roberts Vater vermittelte ihm schon in jungen Jahren die Freude an der Musik.

  • Musikalische Einflüsse: Roberts Vater war nicht nur ein begeisterter Sänger, sondern auch derjenige, der die gesamte Familie dazu ermutigte, musikalische Talente zu entwickeln. Seine Vorliebe für Gesang und Musik führte dazu, dass Robert und seine Geschwister in einem kreativen und inspirierenden Umfeld aufwuchsen.
  • Prägende Erinnerungen: Robert erinnert sich daran, wie sein Vater oft Lieder sang und die Kinder dazu einlud, mitzumachen. Diese Momente förderten nicht nur seine Liebe zur Musik, sondern schufen auch unvergessliche Familienerinnerungen.

Trotz der positiven Einflüsse hatte Robert auch eine komplexe Beziehung zu seinem Vater. Diese Dynamik, kombiniert mit anderen Familienherausforderungen, sollte nicht nur Roberts persönliche Entwicklung, sondern auch seine Kreativität in der Musik beeinflussen.

Lebenslauf

Das Aufwachsen in einem katholischen Umfeld prägte die Werte von Robert Smith. Seine Eltern legten Wert auf eine strenge Erziehung, die auch die Integration von Musik in den Alltag umfasste. Roberts Vater, der in der Arbeitswelt als Bibliothekar tätig war, war eine verantwortungsbewusste Figur in der Familie.

  • Berufliche Laufbahn: Roberts Vater arbeitete in verschiedenen Berufen, unter anderem in der Kommunikation und Literatur. Diese Berufserfahrung schuf ein Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung und Ausdrucksmöglichkeiten, was Robert in der Musik half.
  • Familienleben: Die Smiths waren eine enge Familie, die trotz ihrer Herausforderungen immer zusammenhielt. Während Roberts Vater das musikalische Element einbrachte, trugen auch seine Geschwister und die allgemeine familiäre Unterstützung zu seinem Werdegang bei.

Die Werte und Einflüsse, die Robert von seinem Vater erhielt, halfen, den Grundstein für seine musikalische Karriere zu legen. Diese Verbindung zur Familie und zur Musik bleibt bis heute in Roberts Arbeiten und Botschaften spürbar.

Mutter

Robert Smiths Mutter war ebenso eine wichtige Figur in seinem Leben. Sie spielte Klavier und trug zur musikalischen Atmosphäre im Haushalt bei. Ihre Hingabe zur Musik und ermutigende Art hatten einen markanten Einfluss auf Roberts Entwicklung.

  • Musik als Lebensstil: Roberts Mutter war Pianistin und brachte ihre Kinder dazu, sich ebenfalls mit Musik auseinanderzusetzen. Dies führte dazu, dass Robert und seine Geschwister Klavierstunden nahmen, was Robert schlussendlich zur Gitarre führte.
  • Emotionaler Rückhalt: Während die Familie durch Höhen und Tiefen ging, bot Roberts Mutter emotionale Unterstützung und gebot einen sicheren Rückhalt. Ihre Art, für die Familie da zu sein, gab Robert den Mut, seinen eigenen musikalischen Weg zu gehen.

Leider verstorben, hinterließ sie eine unauslöschliche Lücke in Roberts Leben. Er hat jedoch oft betont, wie diese Erfahrungen und Lektionen ihn geprägt haben und weiterhin in seiner Musik leiten.

Einfluss auf Robert

Der Einfluss von Robert Smiths Eltern ist unbestreitbar und hat seine künstlerische Reise maßgeblich beeinflusst.

  • Kreative Inspiration: Sowohl die musikalische Begabung seines Vaters als auch das Klavierspiel seiner Mutter schufen eine kreative Umgebung, in der Robert die Leidenschaft für die Musik entdeckte. Diese frühe Unterstützung ebnete den Weg für seine späteren Erfolge mit The Cure.
  • Persönliche Erfahrungen: Die Erziehung in einer größeren Familie und die Herausforderungen, die mit dem Verlust seiner Eltern und seines Bruders einhergingen, spielten eine Rolle in vielen von Roberts Songs. Er berichtete von der Trauer und den Schicksalsschlägen, die auch die kreativen Prozesse in seiner Musik beeinflusst haben.

Robert selbst äußerte sich dazu: „Die Fragen, die ich mir über das Leben stelle, kommen stark von diesen frühen Erfahrungen und dem, was ich durch meine Familie gelernt habe.“ Diese tiefen emotionalen Bindungen und Einflüsse sind in seinen Texten und Melodien erkennbar und zeigen, wie wichtig die Familientraditionen in seinem Schaffen sind.Insgesamt sind die Eltern von Robert Smith nicht nur für seine musikalische Ausbildung entscheidend gewesen, sondern auch für die emotionale und kreative Tiefe, die seine Werke so besonders macht.[7][8]

Der familiäre Hintergrund von Robert Smith

Geschwister

Robert Smith wuchs als drittes von vier Kindern in einer musikalischen Familie auf, die ihn stark prägte. Er hat einen Bruder und zwei Schwestern, die alle ein Teil seiner frühen musikalischen Erfahrungen und seiner persönlichen Entwicklung waren.

  • Der Bruder: Roberts älterer Bruder Richard war von zentraler Bedeutung für Roberts musikalische Laufbahn. Richard, ein talentierter Musiker, brachte Robert die ersten Akkorde auf der Gitarre bei und war somit ein entscheidender Einfluss in seiner Kindheit. Diese frühe Einführung in die Musik weckte in Robert die Leidenschaft, die ihn schließlich dazu brachte, selbst Gitarre zu spielen und sich in die Musikszene zu stürzen. Roberts Erinnerungen an die gemeinsamen Musizierstunden mit Richard sind von einer tiefen Verbundenheit zur Musik geprägt.
  • Die Schwestern: Robert hat auch zwei Schwestern, von denen eine, Janet, eine sehr talentierte Klavierspielerin war. Durch sie wurde Robert ein weiteres musikalisches Vorbild geboten, obwohl er sich entschied, sich auf die Gitarre zu konzentrieren, um nicht im Schatten seiner talentierten Schwester zu stehen. Die Geschwister wurden oft zusammen gesehen, wie sie musizierten, und diese familiären Bindungen stärkten die kreative Atmosphäre, in der sie aufwuchsen.
  • Die Rolle der Familie: Die Dynamik zwischen Robert und seinen Geschwistern war nicht immer einfach, aber sie stellte sicher, dass Robert in einer Umgebung aufwuchs, in der Kreativität und künstlerischer Ausdruck geschätzt wurden. Diese familiären Beziehungen zeigten ihn, dass die Musik eine kraftvolle Möglichkeit war, Emotionen auszudrücken und Bindungen zu schaffen.
Robert Smith Eltern
Robert Smith Eltern

Verhältnis zu anderen Verwandten

Neben seinen Geschwistern hatte Robert Smith auch enge Beziehungen zu anderen Verwandten, die seine künstlerische Entwicklung beeinflussten. Wichtige Mitglieder der erweiterten Familie trugen zur kulturellen Landschaft seines Lebens bei.

  • Einfluss der Großeltern: Roberts Großeltern waren ebenfalls musisch veranlagt und schätzten Kunst und Kultur. Sie waren oft bei Familienfeiern anwesend, wo die Musik im Mittelpunkt stand. Robert erinnert sich, dass die Geschichten und kulturellen Werte, die sie vermittelten, sein Verständnis für Kunst und seine Wertschätzung für das Musizieren vertieften.
  • Familie und die Melancholie der Musik: Roberts Familie erlebte auch Tragödien, die tiefe Spuren in ihrem Leben hinterließen. Besonders schmerzhaft waren die jüngsten Verlustschläge, als Robert seinen Vater, seine Mutter und zuletzt auch seinen Bruder verlor. Die Trauer und der Schmerz über den Verlust seiner Familienmitglieder hatten einen starken Einfluss auf seine Musik und seine kreative Arbeit. „Die letzten Jahre waren schwer, aber sie haben mir klar gemacht, wie wichtig die Familie für meine Musik ist“, äußerte Robert in einem Interview. Die Emotionen und Erinnerungen aus diesen Erfahrungen sind in den Texten seines kommenden Albums spürbar und prägen seine künstlerische Ausdrucksweise entscheidend.
  • Familiengeheimnisse: Insgesamt sind die familiären Verbindungen von Robert durch Liebe, Unterstützung, aber auch durch Verlust und Trauer geprägt. Diese Dualität ist ein wiederkehrendes Thema in seinen Texten und trägt zur Tiefe seiner Musik bei, die viele Hörer anspricht und berührt.

Die familiären Hintergründe und die Beziehungen, die Robert Smith zu seinen Geschwistern und anderen Verwandten hatte, spielen nicht nur eine Rolle in seinem persönlichen Leben, sondern sind auch eng mit seiner künstlerischen Identität verbunden. Roberts Weg in der Musik ist untrennbar mit der Geschichte seiner Familie verknüpft, und ihre Einflüsse sind in seiner Arbeit immer wieder zu finden. In dieser Verbindung von Lebensgeschichte und Kunst zeigt sich, wie tief familiäre Bande in der kreativen Ausdrucksweise verwurzelt sein können.[9][10]

Robert Smith Eltern

Related Posts

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *