Die ersten Anzeichen einer Akromegalie können ein plötzlich zu kleiner Hut, ein zu eng anliegender Ehering oder kneifende Schuhe sein. Denn diese seltene Krankheit führt dazu, dass sich bestimmte Körperkomponenten entwickeln. Die Betroffenen erkennen sich im Verlauf der Erkrankung in der Regel nicht.
Eskalationsprozess des Wachstums
Die Begriffe „Morgen“ für „Körperpunkte“ und „Megalia“ für „übermäßiges Wachstum“ bilden den Begriff „Akromegalie“. Da Akromegalie ein selektives Wachstum hervorstehender Körperteile verursacht, charakterisiert dies die Krankheitssymptome angemessen. Dadurch beginnt der Prozess unsichtbar und bleibt lange unbemerkt. Mit der Zeit werden die Eigenschaften des Gesichts jedoch gröber: Die Nase wird breiter, das Kinn steht mehr vor, die Lippen werden dicker und der Stirnknochen dicker. Wenn sich der Zustand verschlechtert, verlieren manche Menschen ihre Fähigkeit, sich im Spiegel zu identifizieren.
Schuhe sind nicht mehr geeignet.
Die Wachstumsprozesse sind jedoch nicht auf das Gesicht beschränkt. Hände und Füße dehnen sich ebenfalls aus. Dies geschieht im Laufe der Zeit und in einem sehr allmählichen Tempo. Akromegalie kann erkannt werden, wenn die Schuhe nicht mehr passen, die Mütze zu klein ist oder der Ehering zu eng ist. Zwischen dem 30. und 60. Lebensjahr beginnt der schleichende Wachstumsprozess.
Es ist eine seltene Krankheit, die in der Regel erst entdeckt wird, wenn es zu spät ist.
Aber keine Panik, nicht jede Veränderung der Physiognomie oder des Körperbaus ist auf Akromegalie zurückzuführen. Die Krankheit ist relativ selten. In Deutschland sind Schätzungen zufolge bis zu 10.000 Personen betroffen. Nur etwa 250 bis 330 Personen pro Jahr erkranken an Akromegalie, wobei Männer und Frauen gleichermaßen betroffen sind. Akromegalie ist wie andere seltene Erkrankungen anfällig für eine späte Diagnose. Für die frühen Symptome werden oft normale Alterungsprozesse verantwortlich gemacht. Da Akromegalie-Patienten auch verstärktes Schwitzen, Kopfschmerzen und psychische Symptome haben, ist die Menopause für Frauen eine einfache Erklärung.
Das liegt daran, dass dahinter ein Tumor steckt.
Die Erkrankung wird bei der überwiegenden Mehrheit der Patienten durch einen gutartigen Hypophysentumor (Hypophyse) verursacht. Durch dieses Hypophysenadenom wird das Wachstumshormon Somatotropin unreguliert und übermäßig ausgeschüttet. Der Botenstoff IGF-1 (insulin-like growth factor I = insulin-like growth factor 1) wird durch Somatotropin stimuliert. IGF-1 ermöglicht nun die Entwicklung von Knorpel, Knochen, Muskeln und Bindegewebe, was äußerlich sichtbare Veränderungen zur Folge hat. Es ist möglich, dass Sie in der Folge Gelenk- oder Rückenprobleme bekommen.
Auswirkungen der inneren Organe
Auch innere Organe wie Herz, Leber und Schilddrüse können sich aufgrund eines Überschusses an Wachstumshormonen vergrößern. Eine Verdickung der Schleimhäute kann auch Atem- und Verdauungsbeschwerden verursachen. Es gibt viele Stoffwechselanomalien, einschließlich Diabetes als Sekundärerkrankung. Akromegalie wird diagnostiziert, indem die Menge des Wachstumshormons und des Wachstumsfaktors im Blut gemessen und der Tumor mithilfe einer Magnetresonanztomographie des Kopfes identifiziert wird.
Das Wachstumshormon wird verlangsamt.
Eine operative Entfernung des Hypophysentumors ist in der Regel möglich. Der Tumor wird bestrahlt, wenn dies nicht oder nicht vollständig funktioniert. Es stehen zusätzliche Medikamente zur Verfügung. Das Wachstumshormon wird durch Dopaminagonisten und Somatostatin-Analoga wie Octreotid (z. B. Sandostatin®) und Lanreotid (z. B. Somatuline Autogel®) gehemmt. Somatotropin-Rezeptoren werden durch den Wirkstoff Pegvisomant (z. B. Somavert®) blockiert. Patienten mit Akromegalie haben bei richtiger Behandlung eine relativ normale Lebenserwartung.
Da Akromegalie (aus dem Altgriechischen o akros, überaus + megas, riesig) eine spezifische chronische Erkrankung ist, die durch einen Überschuss an Wachstumshormon (Somatotropin) verursacht wird, ist die Vermehrung der akralen (distalen Teile (periphere Enden) der Gliedmaßen und der vorstehenden Teile des Körpers) ). Dazu gehören Hände, Füße, Kinn, Ohren, Nase und äußere Genitalien.
Die Erkrankung wurde 1886 nach dem französischen Neurologen Pierre Marie [1] benannt, weshalb sie häufig als (Pierre-)Marie-Syndrom bezeichnet wird. Pachyakrie (altgriechisch pachs, „dick“) ist ein anderer Begriff, der manchmal verwendet wird.
Akren Wachstum Im Alter
In Deutschland liegt die jährliche Inzidenz (Neuerkrankungsrate) zwischen drei und vier Personen pro Million, während die Prävalenz (Krankheitshäufigkeit) zwischen 3.000 und 6.000 Personen liegt.