Adina wuchs als einzige Teenagerin in ihrem Weiler im tschechischen Riesengebirge auf und sehnte sich schon als Kind nach Reisen. An einer Sprachschule in Berlin lernte sie den Fotografen Rickie kennen, der ihr ein Praktikum in einem neuen Kulturzentrum in der Uckermark anbot. Adina ist nach einer Affäre in Helsinki gestrandet, nachdem sie durch einen sexuellen Übergriff unsichtbar gemacht wurde, den niemand ernst nimmt.
In dem Hotel, in dem sie illegal arbeitet, lernt sie den estnischen Professor Leonides, EU-Mitglied, kennen, der sich in sie verliebt. Adina sucht nach einem Ausweg aus dem internen Exil und setzt sich für die Menschenrechte ein. Laut Toni Morrison sind das Erreichen von Freiheit und die Kontrolle der eigenen Freiheit zwei verschiedene Dinge. Wenn Sie diese Aussage aus dem Kontext der Sklaverei herausnehmen und in eine andere einordnen, gilt sie immer noch. Betrachten Sie das Ende der Sowjetzeit, die eine der bedeutendsten systemischen Veränderungen in der modernen Geschichte war. Adina, die Protagonistin des Romans Blaue Frau von Antje Rávik Strubel, wurde in der ehemaligen Tschechoslowakei geboren, erlebte als Kind den Fall des Eisernen Vorhangs und überquerte mehrere Landesgrenzen, bevor sie merkte, dass sie auf dieser Reise immer etwas erwartet: der schmale Grat zwischen West und Ost, das sich zwischen denen erstreckt, die das Zentrum Europas repräsentieren, und denen, die es nur vom Rand aus sehen.
Aufgewachsen ist Adina im tschechischen Riesengebirge, in einem Weiler, wo sie aufgrund der schrumpfenden Bevölkerung die einzige Schülerin im Schulbus war. Aber es geht überhaupt nicht um seine Ausbildung. Der Aufbau des Buches, Adinas Standort, die Reise nach Berlin, die Uckermark und anschließend die Headless Escape nach Helsinki sind nur Etappen auf dem Weg in die Katastrophe. Der chronologische Kern des Romans ist eine einzige Nacht, die Adinas Leben in zwei Teile teilt: davor und danach.
Adina arbeitet als unbezahlte Praktikantin in einem Ferienresort in Uuckmarket, das sich der Förderung der kulturellen Verständigung zwischen Ost und West widmet. Ihr vielbeschäftigter Arbeitgeber Razvan Stein, ein Kulturmanager, könnte von Adinas Hintergrund profitieren. “Das beste Gleitgel der Welt ist ein Osteuropäer. Die Finanzierungspläne gehen Sie mit Leichtigkeit durch.” Er sagt es nur einmal, als ob er ihr ein Kompliment machen würde. Jede Figur des Romans scheint einen Hauch dieses westlichen Überlegenheitsgefühls zu haben. Rickie, eine lesbische Fotografin, die Adina auf einer Berliner Straße mitnimmt, ist ein Beispiel. Ihre Faszination für Adinas Kindheit in Osteuropa ist rein ästhetisch. Aufdringlich fotografiert sie die junge Frau.
Blaue Frau Rezension
Es liegt auch an Manfred Bengel, dem Mäzen der schwäbischen Kultur. Adina wird von ihrem Arbeitgeber Stein angewiesen, ihr zu gefallen, damit er sein Geld in die Uckermark legt. Während ihre Hände in betrunkenen Nächten zu Adinas Knien kriechen, will Bengel, der einen starken orientalischen Fetisch hat, die Geschichten der neuen Generation aus Mittel- und Osteuropa hören. Als er sie vergewaltigte, waren Kulturagenten nicht interessiert. „Sind solche Vorwürfe nicht gerade in aller Munde? Sie erhält eine Antwort von einer Dame, der sie sich anvertraut hat. “Hier gibt es keinen Schmerz, hier, Hopp und Mohn, das Leben geht weiter”, sagte Adina in ihrem Kopf.
Sexuelle Übergriffe werden von einer für juristische Zwecke unangemessenen Sprache umgeben: „Recht auf den eigenen Körper“, „Zwang“ und „Freiheitsentzug“. Strubel verwendet diesen Jargon in seiner Charakterrede und zeigt, wie wenig er mit dem wirklichen Leben zu tun hat. Leonides, estnischer Botschafter bei der EU, Professor für Politik und kurzzeitiger Freund von Adina, spricht eloquent über die europäische Menschenrechtsdebatte, kann aber Vergewaltigung nicht als politische Komponente verstehen.
Adina wird die Vergewaltigung nicht melden. Das Ereignis klammert sich an sie wie eine Muschel und beraubt sie der Kommunikationsfähigkeit. Adina nimmt immer ein Ereignis vorweg, das bereits eingetreten ist. Strubel versteht, dass ein Buch über ein gewalttätiges Ereignis ein moralisches Problem hat. Denn das Aufdecken von Gewalt und die Anzeige der Straftat können die Gewalt verstärken. Sie verwendet eine Storytelling-Technik, um das Problem zu lösen. In den letzten Kapiteln reflektiert der Erzähler, ein Schriftsteller, dessen Geburts- und Sterbedatum mit Strubel identisch ist, im Gespräch mit einem externalisierten mythischen Über-Ich, einer “blauen Dame”, über die Angemessenheit gewalttätiger Erzählungen. Strubels Alter Ego und die rätselhafte blaue Dame schaffen in einprägsamen Sätzen eine Poetik der Diskretion.