Hildegard Knef Biografie. Eine mehrfach preisgekrönte, in Deutschland geborene Schauspielerin, Romanautorin und Sängerin hat eine erfolgreiche weltweite Bühnen- und Kinokarriere aufgebaut. Während ihrer Filmkarriere wurde ihr Vorname einige Zeit „Neff“ geschrieben. Nef wird als Nef ausgesprochen. Hildegard von Bingen (geb. Hildegard von Bingen) Frieda Albertina Knef wurde am 28.
Erfahren Sie mehr über sie unter: https://en.wikipedia.org/wiki/Hildegard_Knef
Dezember 1925 in Ulm geboren; sie ist die Tochter von Hans Theodor Knef und Frieda Auguste Groehn Knef; sie besuchte Volksschule und Gymnasium Wilmersdorf sowie die Schauspielschule des Deutschen Filmstudios UFA; sie heiratete Kurt Hirsch (mit dem sie sich scheiden ließ); sie heiratete David Cameron; 1977 heiratete sie Peter Rudolph Schell; aus erster Ehe hat sie zwei Kinder: Christina Cameron trat zunächst in deutschen Propagandafilmen auf (1945); Bühnenauftritt in den ersten deutschen Inszenierungen der Nachkriegszeit im Schlossparktheater, Berlin (1945); erschien im ersten deutschen Nachkriegsfilm Die Mörder unter uns (1946);
in Hollywood vorgesprochen (1947); wurde mit ihrer Rolle in The Sinner (1950) ein großer deutscher Filmstar; aufgeführt in der Broadway-Produktion von Cole Porters Silk Stockings, New York City (1955–56); sang die Rolle der Jenny im deutschen Film Das Ding (1957 (1963). Der Bundesfilmpreis (1959 und 1977), die Edison-Medaille (1972), der Preis der Karlsbader Filmfestspiele für die beste weibliche Rolle (1976) und die Goldene Tulpe Award beim Amsterdam Film Festival gehören zu den Ehrungen, die ihr von der Industrie verliehen werden (1981).
Hildegard Knef wurde 1925 im deutschen Ulm geboren. Ihr Vater war Hans Theodor Knef, ihre Mutter Friede Augustine Knef. Als sie im Alter von nur sechs Monaten nach dem Tod ihres Vaters an Syphilis starb, zog ihre Mutter nach Berlin und begann in einer Fabrik zu arbeiten. Knef begann 1940 im Alter von 14 Jahren mit dem Schauspielstudium. Mit 15 brach sie die Schule ab, um bei der Universum Film AG als Animateurlehre zu arbeiten. Nach bestandener Filmprüfung wurde sie an der Staatlichen Filmschule Babelsberg in Berlin aufgenommen, wo sie unter anderem eine Schauspiel-, Tanz- und Sprechausbildung absolvierte. Ein Brief von Joseph Goebbels, der als Hitlers Propagandaminister diente, forderte sie auf, sich mit ihm zu treffen; Knefs Freunde rieten ihr jedoch, sich von ihm fernzuhalten.
Knef war vor dem Zusammenbruch Nazideutschlands in mehreren Filmen zu sehen; Während der Schlacht um Berlin trug sie eine Soldatenuniform, um mehr Zeit mit ihrem Schatz Ewald von Demandowsky zu verbringen und ihm bei der Verteidigung von Schmargendorf zu helfen. Die Sowjets nahmen sie fest und sperrten sie in ein Konzentrationslager. Ihre Mitgefangenen halfen ihr mit ihrer Hilfe bei der Flucht und Rückkehr nach Berlin.
Von Demandowsky wurde am 7. Oktober 1946 von den Russen erschossen, jedoch nicht bevor er Knef den Schutz des bekannten Charakterdarstellers Viktor de Kowa sicherte, der sich in Berlin aufhielt. De Kowa erlaubte ihr, in dem Theater, das er gerade gegründet hatte, als Zeremonienmeisterin zu dienen. Knef spielte auch eine Rolle in Marcel Pagnols Marius unter der Regie von Boleslaw Barlog und erwies sich als eines der größten Stücke, die jemals vom deutschen Theater produziert wurden. Knef trat in weiteren Stücken von Shakespeare, Pagnol und George Abbott unter der Regie von De Kowa auf.
Welche der folgenden waren die bekanntesten Kinorollen?
Susanne Wallner trat als „Susanne Wallner“ in Wolfgang Staudtes Film „Die Mörder sind unter uns“ auf, der 1946 von der DDR-Staatsfilmgesellschaft herausgebracht wurde und der erste Film war, der nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR veröffentlicht wurde Krieg; erschien in einer kurzen Nacktszene, die die erste der deutschen Filmgeschichte war und 1950 für einen Skandal sorgte. In einem Interview mit Knef zeigte sie sich erstaunt über den Aufruhr, den das Bild auslöste. Sie kommentierte, dass es sehr lächerlich sei, dass die Leute so reagierten und eine Kontroverse über ihre Nacktheit auslösten. Deutschland war die Nation, die Auschwitz hervorgebracht und eine solche Tragödie verursacht hatte. „Ich hatte die Kontroverse, und die Produzenten haben das Geld bekommen“, sagte sie in einem anderen Brief.
Wegen ihrer Leistung in dem Film Film ohne Titel wurde sie mit dem Preis für die beste Schauspielerin ausgezeichnet. Ihre erfolgreiche Gesangskarriere begann in den 1960er Jahren, als ihre Filmkarriere nicht gut lief. Einige Songs hat sie selbst geschrieben. Neben Auftritten in Fernsehprogrammen wie Scarecrow und Mrs. King trat sie 2000 auch in einem Dokumentarfilm mit dem Titel Marlene Dietrich: Her Own Song auf. Sie spielte sich selbst als Marlene Dietrich.
In den 1960er Jahren nahm sie an verschiedenen Low-Budget-Filmen teil, darunter The Lost Continent, in dem sie die Hauptrolle spielte?
Sie spielte 1975 in der Verfilmung des Romans „Jeder stirbt allein“ von Hans Fallada unter der Regie von Alfred Vohrer, der 1976 in den USA als „Jeder stirbt allein“ veröffentlicht wurde, wofür sie für einen Preis des Internationalen Filmfestivals als beste Schauspielerin in Karlovy nominiert wurde Vari, dann Tschechoslowakei, in der sie den Preis als beste Schauspielerin gewann.
Neben der Schauspielerei war Hildegard Frieda Albertine Knef Sängerin und Autorin. Hildegard Frieda Albertine Knef wurde am 28. Dezember 1925 geboren und starb am 1. Februar 2002. In mehreren englischsprachigen Filmen wurde sie je nach Bildsprache als Hildegard Neff oder Hildegarde Neff aufgeführt. Obwohl David O. Selznick sie nach Hollywood einlud, weigerte sie sich, den Vertrag zu unterzeichnen, weil sie den Bedingungen der Vereinbarung nicht zustimmte, die beinhaltete, ihren Namen in Gilda Christian zu ändern und eher Österreicherin als Deutsche zu sein. Für eine Rolle als Hilde in dem Hollywood-Film Decision Before Dawn (1951) unter der Regie von Anatole Litvak mit Richard Basehart und Oskar Werner in einem Drama über die zweite Hälfte des Zweiten Weltkriegs wurde Knef von Regisseur Anatole Litvak als Hilde besetzt.
Im Jahr darauf überredete Knefs erster Ehemann, ein Amerikaner namens Kurt Hirsch, sie, ihr Glück im folgenden Jahr erneut in den Vereinigten Staaten zu versuchen. Knef wurde als Hauptdarstellerin in Filmen aus Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich bekannt.
Ihr Image in den Vereinigten Staaten wurde durch ihre nackten Momente in dem deutschen Film Die Sünderin (1950) und die Tatsache, dass sie sich mit nur 19 Jahren in einen Nazi verliebte, getrübt?
1955 erhielt Knef ein Angebot für eine Hauptrolle in dem Broadway-Musical Silk Stockings, das von Cole Porter geschrieben wurde und auf dem Film Ninotschka von 1939 basiert, in dem Greta Garbo die Titelfigur spielte. Knef war in mindestens 30 Filmen in den Vereinigten Staaten und Europa zu sehen, aber ihr Durchbruch kam in New York, als sie als Ninotchka gecastet wurde, eine kaltblütige sowjetische Kommissarin ohne Gefühle. Brooks Atkinson, der Theaterkritiker der New York Times, lobte ihre Leistung und nannte sie „eine enorm geschickte Leistung“. Hildegard Frieda Albertine Knef wurde am 28. Dezember 1925 in Ulm, Deutschland, als Tochter von Hildegard Frieda Albertine Knef und Albertine Knef geboren. Mehrere Filme mit ihr wurden vor dem Zusammenbruch des Dritten Reiches veröffentlicht, die meisten jedoch erst nach dem Krieg. Sie verkleidete sich als junger Mann, um der Vergewaltigung durch sowjetische Truppen zu entgehen, und wurde in ein Gefangenenlager für politische Gefangene gebracht. Ihr gelang die Flucht und sie kehrte schließlich ins kriegszerrüttete Berlin zurück, wo sie ihre ersten Rollen auf der Bühne verkörperte. Mörder unter uns (1946), der erste deutsche Film, der nach dem Zweiten Weltkrieg veröffentlicht wurde, machte sie zu einer Berühmtheit. Als Hildegard Knef die Einladung von David O. Selznick nach Hollywood annahm und ihr einen Vertrag anbot, stimmte sie zwei Bedingungen zu: Sie würde ihren Namen in Gilda Christian ändern. Sie würde behaupten, eher Österreicherin als Deutsche zu sein. Sie lehnte beide Angebote ab und kehrte nach Deutschland zurück. Die römisch-katholische Kirche hat sich offen gegen den Film ausgesprochen, aber Hildegard bemerkte nur: “Ich kann diese ganze Aufregung nicht verstehen – fünf Jahre nach Auschwitz!”