Wie Alt Ist Jürgen Trittin. Der deutsche Politiker Jürgen Trittin (* 25. Juli 1954) ist Mitglied der Grünen. Von 1998 bis 2005 war er Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 1
982 begann Trittin seine politische Laufbahn als Sekretär der AGIL-Fraktion im Göttinger Stadtrat (bis 1984). Für die Niedersächsische Landtagsfraktion der Grünen war er von 1984 bis 1985 Sprecher und wurde im folgenden Jahr in den Landtag gewählt.
Trittin war von 1990 bis 1994 Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten Niedersachsens in der Regierungskoalition Gerhard Schröders (SPD). Als Minister leitete er auch die Niedersächsische Landesvertretung bei der Bundesregierung in Berlin.
Wie Alt Ist Jürgen Trittin
Die Auflösung der rot-grünen Koalition wurde 1994 beschlossen, nachdem Schröders SPD bei den Landtagswahlen einen Erdrutschsieg errungen hatte. Danach wurde Trittin in den Niedersächsischen Landtag gewählt, wo er Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen war. Auf nationaler Ebene wurde Trittin zusammen mit Krista Sager (1994–1996) und Gunda Röstel (1996–1998) zum Sprecher (Vorsitzenden) der Grünen gewählt. Bei den Wahlen 1998 wurde Trittin in den Deutschen Bundestag gewählt. Da es ihm die Satzung der Partei untersagte, gleichzeitig Abgeordneter und Parteivorstand zu sein, musste er als Vorsitzender der Partei zurücktreten.
Von Oktober 1998 bis zum Amtsantritt der Großen Koalition unter Bundeskanzlerin Angela Merkel war Trittin Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit in der rot-grünen Bundesregierung unter Bundeskanzler Gerhard Schröder Die Entscheidung über den Stromausstieg wurde von ihm getroffen, und er war verantwortlich für die Umsetzung (siehe Kernenergie in Deutschland). Unter anderem war er maßgeblich an der Verabschiedung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2000 beteiligt. Als Gerhard Schröder 1998 Bundeskanzler wurde, ernannte er ihn zum Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, ein Amt, das er bis zum Amtsantritt der Großen Koalition unter Angela Merkel im Jahr 2005 innehatte. vollständig sein wird, und er war in seiner Position für diese Entscheidung verantwortlich. – (siehe Atomkraft in Deutschland). Trittin war von 2005 bis 2009 stellvertretender Vorsitzender der Gruppe für internationale, Sicherheits- und Europapolitik, nachdem er 2005 bei der Wahl zum Fraktionsvorsitzenden der Grünen gegen Fritz Kuhn verloren hatte.
Bei der Bundestagswahl 2009 war Trittin gemeinsam mit Renate Künast Kandidat der Grünen. Danach leiteten beide als Vorsitzende die Fraktion der Partei. Als Ersatzmitglied war Trittin auch im Auswärtigen Ausschuss tätig.
Die Grünen-Chefs Trittin und Göring-Eckardt betonten im Wahlkampf 2013 die Forderung nach Steuererhöhungen für die Reichen, eine Politik, die später von vielen Parteimitgliedern für die Wahlverluste verantwortlich gemacht wurde. Im Mai 2013 reiste Trittin im Rahmen seiner Kampagne für fünf Tage in die Vereinigten Staaten und traf sich mit UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, dem ehemaligen US-Außenminister Henry Kissinger und Vertretern des Internationalen Währungsfonds.
Warum stellst du diese Frage?
Nach seinem Eintritt in den Auswärtigen Ausschuss im Jahr 2014 ist Trittin auch als Stellvertreter im Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union und im Ausschuss für Wirtschaft und Energie tätig. Trittin gehörte Anfang der 1980er-Jahre zusammen mit den Abgeordneten Thomas Ebermann und Rainer Trampert, die sich aus linker ökologischer Perspektive den Grünen anschließen wollten, dem Kommunistischen Bund-Ableger Gruppe Z an. 1980 wurde er von seiner späteren Frau, einem Gründungsmitglied der Göttinger Grünen, mit den Grünen bekannt gemacht. Seit diesem Jahr ist Trittin offizielles Mitglied der Partei. Die Göttinger Linke Alternative Grüne Initiative Liste (AGIL) stellte ihn 1981 als wissenschaftlichen Mitarbeiter ein. Trittin war von 1982 bis 1984 Geschäftsführer der AGIL-Stadtratsfraktion. 1984 stellte ihn der Göttinger Kreisverband der Grünen im Wahlkampf gegen Sonja Schreiner für den niedersächsischen Landtag auf die Landeskarte. 1985 wurde Trittin zum Fraktionsvorsitzenden der Grünen in den Niedersächsischen Landtag gewählt, nachdem er gemäß der Rotationspolitik der Grünen von 1984 bis 1985 Pressesprecher der Partei war. Er hatte die Position zweimal inne, von 1988 bis 1990 und von 1986 bis 1986 erneut.
Die Regierung Schröder I. ernannte ihn von 1990 bis 1994 zum niedersächsischen Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten. Wegen der damaligen Trennungspolitik der Grünen von Amt und Mandat schied Trittin aus dem Landtag aus. 1994 kehrte er in den Landtag zurück und fungierte als stellvertretender Vorsitzender der gesetzgebenden Gruppe, eine Position, die er bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 innehatte.
Wie ist Annalena Baerbock gewachsen?
Von 2000 bis 2004 absolvierte Baerbock ein Studium der Politikwissenschaften an der UniversitätStadt Hamburg, wo er sein Studium mit Auszeichnung abschloss. Als sie den Studiengang Öffentliches Recht/Europarecht studierte, war sie minderjährig. In ihrer ersten Legislaturperiode im Bundestag (2013-2017) war sie klimapolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Ausschusses für Wirtschaft und Energie, des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union und des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union Familienausschuss, Senioren, Frauen und Jugend sowie ein stellvertretendes Mitglied. Während seiner Zeit in der Deutsch-Polnischen Fraktion war Baerbock stellvertretender Vorsitzender der Berlin-Taipei Friends und stellvertretendes Mitglied der Parlamentarischen Versammlung des Europarates. Außerdem war er Mitglied der Friends of Berlin-Taipei. Es dauerte nicht lange, bis sie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie wurde.
Wie ist Göring Eckardt gewachsen?
Als Katrin Eckardt am 3. Mai 1966 in Friedrichroda/Gotha geboren wurde, war sie die Tochter eines Tanzlehrerpaares, das in der Stadt ein Studio hatte. Nach dem Abitur am Gymnasium Gotha begann sie 1984 ein Studium der Evangelischen Theologie an der Universität Leipzig, das sie jedoch 1988 verließ. Katrin Dagmar Göring-Eckardt, geb. Eckardt, ist eine deutsche Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen. Sie wurde am 3. Mai 1966 in Friedrichroda, Ostdeutschland, geboren. Zuvor war sie von 2005 bis 2013 Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und bekleidet dieses Amt seit 2021. Von 2002 bis 2005 war sie gemeinsam mit Krista Sager und erneut mit Anton Hofreiter Ko-Vorsitzende der Fraktion ihrer Partei 2013 bis 2021.
Bei der Bundestagswahl 2013 war Göring-Eckardt Spitzenkandidatin ihrer Partei neben Jürgen Trittin und bei der Bundestagswahl 2017 neben Cem Özdemir. Zuerst wurden Vorwahlen abgehalten, wobei Göring-Eckardt 2017 als einzige weibliche Kandidatin zuvor ausgewählt worden war.
Von 2009 bis 2013 Präsidentin der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), war sie Mitglied des EKD-Rates. Sie gilt in ihrer Partei als wertekonservative Reala. Nach der Fusion von Bündnis 90 und Die Grünen im Jahr 1993 war Göring-Eckardt bis 1994 als Referentin für Frauenpolitik, Familie und Jugend für Bündnis 90/Die Grünen in Thüringen tätig. Von 1998 bis war sie zudem Mitglied im Parteivorstand von Bündnis 90/Die Grünen 2006. Matthias Berninger war von 1995 bis 1998 Göring-Arbeitgeber Eckardt, von 1996 bis 1998 war sie Beisitzerin im Bundesvorstand der Grünen. Als Mitglied des Grünen Landesvorstandes in Thüringen war sie von 1997 bis 1998 tätig. Von 1995 bis 2002 war sie mit Unterbrechungen Landessprecherin. Die Thüringer Landesregierung der Grünen stellte Göring-Eckardt 2006 wieder als Beisitzer ein.